Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit, musik- bzw. kunsttheoretische Grundlagen zu vertiefen und im Hinblick auf die Praxis ästhetischer Bildungsprozesse anzuwenden.
Basiskompetenz Kunsttheorie:
Die Studierenden wenden unterschiedliche Methoden der Werkanalyse an. Sie sind mit den Grundlagen der Bildbeschreibung vertraut und können Kunstwerke aufgrund inhaltlicher und stilistischer Merkmale kunstgeschichtlich einordnen.
Basiskompetenz Musiktheorie:
Die Studierenden kennen grundlegende Verfahren zur Analyse von Musikwerken sowie zur Entwicklung von Musik-Arrangements mit zielgruppenspezifischem Schwierigkeitsgrad (z.B. in Bezug auf Harmonisierung, Begleitmodelle, melodische Ergänzungsstimmen).
Die Studierenden haben die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte der Fächer Kunst und Musik in historischer und systematischer Perspektive miteinander in Beziehung zu setzen und im Hinblick auf Situationen und Prozesse der schulischen und außerschulischen Vermittlungspraxis ästhetischer Bildung anzuwenden. Sie verfügen über Grundkenntnisse in den Theorien, Konzeptionen und Modellen der Kunst-, Medien- und Musikpädagogik. Die Studierenden können die Fachterminologie verstehen und in Verständigungsprozessen anwenden.
Die Studierenden sind selbstständig und sicher im Umgang mit grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung
Kenntnisse über die Inhalte der drei einführenden Veranstaltungen (Kulturgeschichte, Kunst- und Musikpädagogik und systematischer Kunst- und Musikwissenschaft) nach.
Basiskompetenz Kunstthorie:
Es wird ein Überblick über zentrale Aspekte der Kunstgeschichte gegeben. Hinzu kommt die Begegnung mit dem Originalwerk. Einfache Vermittlungsmethoden sollen erprobt werden.
Basiskompetenz Musiktheorie:
Grundlagen in Musiktheorie, Gehörbildung und Harmonielehre.
Kulturgeschichte:
Einführung in die Kunst- und Musikgeschichte in vergleichender Perspektive (z.B. Epochenkunde, Aspekte von Stil und Stilwandel, Geschichte der populären Kunst und Musik, Ideengeschichte in transdisziplinärer Perspektive u.ä.); Einführung in wissenschaftliches Arbeiten.
Systematische Kunst- und Musikwissenschaft:
Einführung in psychologische, soziologische und ethnologische Grundlagen der Künste; Schwerpunkte auf Wahrnehmungspsychologie (Diversität von Wahrnehmungsweisen, Wahrnehmungsprozesse als zentrale Bedingung für das Erleben ästhetischer Erfahrungen) und Ästhetik in vergleichender Perspektive, Anthropologie, Transkulturalität etc.; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten.
Kunst- und Musikpädagogik:
Einführung in musik- und kunstpädagogische Grundfragen und Konzepte in vergleichender Perspektive, musikalisches Lernen und ästhetisches Verhalten, Konzepte und Modelle ästhetischer Bildung; Einführung in wisssenschaftliches Arbeiten (z.B. grundlagentheoretische, empirische, komparative Kunst- und Musikpädagogik). Inklusive Themenschwerpunkte umfassen den Umgang mit Heterogenität in fachdidaktischen Konzeptionen sowie Grundlagen der fachbezogenen Entwicklungspsychologie in Bezug auf Körper und Sinne.
—
—
Die Studierenden wählen je nach individueller Profilbildung entweder das Seminar Basiskompetenz Kunsttheorie oder das Seminar Basiskompetenz Musiktheorie.
Dieses Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2022 für den Individuellen Ergänzungsbereich angeboten.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Kulturgeschichte (mit Exkursion)
(Seminar)
Verpflichtend ist die Teilnahme an einer mehrtägigen Exkursion oder an Tagesexkursionen im Gesamtumfang von mindestens 2 Tagen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den drei einführenden Veranstaltungen Kulturgeschichte, Kunst- und Musikpädagogik und systematische Kunst- und Musikwissenschaft nach.
Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen. Prüfende sind zwei hauptamtlich Lehrende des Faches.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2026 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Dieses Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2022 für den Individuellen Ergänzungsbereich angeboten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Ästhetische Bildung / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | Kunst | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Ästhetische Bildung / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | Musik | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Kunst und Musik - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.