Gegenstände der Vorlesung werden sein: Urkundendelikte; Aussagedelikte; Straßenverkehrsdelikte; Brandstiftungsdelikte; Straftaten im Amt. Prüfungsgegenstände können auch aus dem AT entnommen werden. Über Teilfragen des Strafverfahrens sollten die Studierenden informiert sein.
Die Grundlagen des straftatsystematischen Aufbaus sowie der Allgemeine Teil des Strafrechts und des StGB müssen nunmehr beherrscht werden.
Vertiefende Hinweise zum Straftatsystem werden nur noch vereinzelt im Rahmen der Vorlesung besprochen. Vielmehr geht es in der abschließenden strafrechtlichen Vorlesung des Grundstudiums um eine problemorientierte Vermittlung des Prüfungsstoffes.
Literaturangaben in den Vorlesungen sowie auf der Plattform LernraumPlus.
Allgemein die drei Wessels-Bände; insbesondere Wessels/Hettinger: Strafrecht BT 1, 40. Auf., 2016.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-M11RM Strafrecht II | Grundkurs Strafrecht - Sonstige Delikte | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
29-M60NF Strafrecht II | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Modul StrafR B | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |
Aktive Mitarbeit; eventuell Übernahme von Kurzreferaten.
Wer am Ende des Semesters die Klausur mitschreiben möchte, muss in diesem Kurs angemeldet sein; die Meldung für die gesondert im eKVV bekannt gegebene Abschlußklausur reicht nicht aus.
Ferner wird die Einschreibung im LernraumPlus vorausgesetzt.