Die Vorlesung gibt eine Einführung in klassische und aktuelle Theorien, Methoden und Themenbereiche der Sozialpsychologie. Sie ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus, bei dem jeweils im Wintersemester der Themenbereich "Soziale Urteilsbildung" und im Sommersemester der Themenbereich "Soziale Interaktion und Gruppenprozesse" im Vordergrund steht.
Der Vortrag des Lehrenden wird durch Diskussionsrunden, praktische Übungen und Lehrvideos aufgelockert und ergänzt. Hinzu kommt intensives Selbststudium, insbesondere die begleitende Lektüre des Lehrbuchs und der Schlüsselstudien.
In jedem Semester finden im Rahmen der Vorlesung zwei Übungsklausuren statt, die zur Vorbereitung auf die Modulprüfung dienen.
Teilnehmer*innen sollten die Vorlesung des Wintersemesters (G.1) besucht haben. Weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Basislehrbuch:
Smith, E. R., Mackie, D. M., & Claypool, H. M. (2015). Social psychology (4th edition). Philadelphia, PA: Psychology Press.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung II des nicht-gewählten Grundlagenfaches | Graded examination
|
Student information |
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.2: Soziale Interaktion und Gruppenprozesse | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Das Modul 27-G umfasst 10 LP, die sich auf die Vorlesungen 27-G.1 (3 LP) und 27-G.2 (4 LP) sowie ein Seminar 27-G.3 (3 LP) verteilen. Leistungspunkte können i.d.R. nur für das gesamte Modul erworben werden.
Nach dem Besuch beider Vorlesungen ist am Ende des Sommersemesters eine 90-minütige benotete Prüfungsklausur (Modulprüfung) zu bestehen. Zusätzlich ist im Seminar 27-G.3 eine Studienleistung zu erbringen.
WICHTIGER HINWEIS: Für Studierende der Psychologie (BSc Psychologie bzw. BA-Nebenfach Psychologie) ist Modul 27-G ein Wahlpflichtmodul im Bereich der Grundlagenfächer. Diese Studierenden werden daher bei einer Überbuchung von Seminarplätzen in 27-G.3 bevorzugt aufgenommen. Für Studierende anderer Fächer kann ein Seminarplatz leider nicht garantiert werden.