Mit den zunehmenden geografischen, historischen und naturwissenschaftlichen Entdeckungen im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden viele bis dahin scheinbar fraglose Wahrheiten des christlichen Glauben zweifelhaft. Die Vernunft war nunmehr das Maß aller Dinge, aber auch die Theologie entdeckte sich und ihre Möglichkeiten neu.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | T2-220 | 21.10.2016-10.02.2017
nicht am: 30.12.16 / 06.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic | 3 |