Wenn Geschichte Veränderungen darstellt, die sich im Lauf der Zeit vollzogen haben, dann hat die Wahrnehmung von Zeit auf diese Darstellung wesentlichen Einfluss. Religiöse Faktoren und vor allem das Christentum hatten hier eine große kulturelle Prägekraft. Das Verhältnis von Zeitverständnis und Geschichtsdeutung soll anhand ausgewählter Beispiele untersucht werden.
Literatur: Wendorff, Rudolf: Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewusstseins in Europa, Opladen (3. Auflage) 1985.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ia | 2 |