261053 Existieren Elektronen und Gene wirklich? Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus (GradS) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Unter welchen Bedingungen dürfen wir annehmen, dass nicht direkt beobachtbare Entitäten wie Gene und Elektronen auch tatsächlich existieren? Eine Forderung ist, dass die wissenschaftlichen Theorien und Modelle, die von diesen Entitäten handeln, empirisch gut bestätigt sein müssen. Aber Beispiele wie Mesosomen, die lange Zeit für Bestandteile von Zellen gehalten wurden, sich dann aber als von Menschen gemachte Artefakte herausgestellt haben, scheinen zu zeigen, dass diese Forderung nicht ausreicht. Einige wissenschaftliche Antirealisten weiten ihren Zweifel sogar auf beobachtbare Entitäten aus und behaupten z.B., dass unsere Beobachtungen Theorie-beladen sind bzw. dass es keine Geist-unabhängige Wirklichkeit gibt, die von unseren besten wissenschaftlichen Theorien wahrheitsgemäß abgebildet wird.

Das Ziel dieses Seminares besteht darin, zu klären, was ein wissenschaftlicher (Anti-)Realist behauptet, und verschiedene Argumente für und gegen den wissenschaftlichen Realismus zu diskutieren. Da der Großteil der Literatur auf Englisch ist, sollten die Teilnehmer in der Lage sein, englische Fachtexte zu lesen.

Requirements for participation, required level

Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Bibliography

Als Vorbereitung auf das Seminar sei einer der beiden folgenden Texte empfohlen:
­ Chakravartty, A. (2015): „Scientific Realism“. In: Zalta, E.N. (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy, URL = <http://plato.stanford.edu/archives/fall2015/entries/scientific-realism/>.
­ Bartels, A. (2007): „Kapitel 9: Wissenschaftlicher Realismus“. In: Bartels, A./ Stöckler, M. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Paderborn: mentis, 199-220.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 T2-238 17.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012)    

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2016_261053@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_80605962@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 20, 2016 
Last update times:
Wednesday, October 19, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, October 19, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=80605962
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
80605962