Die Philosophie der Wahrnehmung untersucht die Natur sinnlicher Wahrnehmung und deren Verhältnis zur Realität. In dieser Untersuchung werden unterschiedliche Fragen thematisiert: Was hat es mit dem bewussten Charakter sinnlicher Wahrnehmung auf sich? Wie ermöglicht es uns die Wahrnehmung, Wissen über die Welt zu erwerben? Und was, wenn überhaupt etwas, nehmen wir wahr, wenn wir halluzinieren oder träumen? Damit behandelt die Philosophie der Wahrnehmung Fragen aus mehreren Großbereichen der theoretischen Philosophie, allen voran der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes.
Die Textgrundlage des Seminars ist das Buch „Philosophy of Perception“ von William Fish (2010), das einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Theorien der Philosophie der Wahrnehmung, deren Motivation, Vorteile und Probleme gibt.
Da sich das Seminar im Grenzbereich zwischen Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes bewegt, wird es unter ständiger Mitwirkung von Fabian Hundertmark durchgeführt, dessen Arbeitsschwerpunkt die Philosophie des Geistes ist. Er ergänzt damit den Schwerpunkt Erkenntnistheorie des Veranstalters.
Fish, William (2010). Philosophy of Perception: A Contemporary Introduction. Routledge.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP ET | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP ET | |||||
Studieren ab 50 |