„Interaction of Color“ ist ein neues Seminar an der Technischen Fakultät für Studierende mit echtem Interesse an Farbgestaltung. „Interaction of Color“ ist so etwas wie ein "Lektürekurs" zum gleichnamigen Buch des deutschen Malers, Kunstpädagogen und Kunsttheoretikers Josef Albers, der stellvertretender Direktor am Bauhaus war und 1933 nach dessen Schließung durch die Nationalsozialisten in die USA emigrierte. Dort lehrte er zunächst 16 Jahre am Blackmountain College und war von 1950-1959 Leiter des Art Department der Universität in Yale.
Yale University Press gab zum 50. Geburtstag des ursprünglichen Erscheinens des Buches 1963 eine neue Ausgabe mit 64 Farbillustrationen heraus, die Grundlage des Seminars ist. Im Seminar werden wir sowohl mit farbigen Papieren als auch am Rechner die Übungen von Josef Albers nachvollziehen. Josef Albers beschreibt deren Ziel so: "The aim of such study is to develop - through experience - by trial and error - an eye for color. This means, specifically, seeing color action as well as feeling color relatedness." Am Ende des Kurses wird ein Portfolio der Übungsaufgaben abgegeben.
Für die Arbeit am Rechner wollen wir versuchen einen farbverbindlichen workflow für alle Studierenden herzustellen. (Farbmanagement)
Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion zum „Josef Albers Museum Quadrat“ in Bottrop, das eine Sammlung des in Bottrop geborenen Künstlers beherbergt. Als Maler ist Albers bekannt durch seine Arbeiten „Homage to the Square“, in denen er Farbbeziehungen untersucht. http://www.artslife.com/wp-content/uploads/2013/11/Albers-photo-and-work.jpg Die Zahl der Teilnehmer sollte 12 nicht übersteigen. Der Kurs ist offen für Hörer aller Fakultäten.
Sinnvoll aber nicht zwingend ist die vorherige Belegung des Kurses „Farbe in der Digitalen Mediengestaltung". Bei Nichtbelegung muss allerdings die Bereitschaft bestehen, sich mit deren Inhalten kursbegleitend auseinanderzusetzen.
Zwingende Voraussetzung sind gute, englische Sprachkenntnisse, da die Texte von Albers in Englisch vorliegen. Kursprache wird deutsch sein.
Für die erfolgreich abgeschlossene Veranstaltung werden 3 LP verbucht, in der Technischen Fakultät für die individuelle Ergänzung. Studierende anderer Fakultäten werden gebeten, sich wegen der Anrechnung mit ihren Prüfungsämtern zu besprechen.
Sinnvoll aber nicht zwingend ist die vorherige Belegung des Kurses „Farbe in der Digitalen Mediengestaltung. Bei Nichtbelegung muss allerdings die Bereitschaft bestehen, sich mit deren Inhalten kursbegleitend auseinanderzusetzen.
Zwingende Voraussetzung sind gute, englische Sprachkenntnisse, da die Alberstexte in Englisch vorliegen. Kurssprache wird deutsch sein.
Josef Albers: Interaction of Color. Revised and expanded paperback edition: Yale University Press 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
39-Inf-EGMI Ergänzungsmodul Informatik | vertiefendes Seminar 1 | Ungraded examination
|
Student information |
vertiefendes Seminar 2 | Ungraded examination
|
Student information | |
vertiefendes Seminar 3 | Ungraded examination
|
Student information | |
vertiefendes Seminar 4 | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6; Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |