Charles Darwins Evolutionstheorie hat einen profunden Einfluss auf das europäische politische Denken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gehabt und wurde zum Ausgangspunkt für optimistische und pessimistische Gesellschafts- und Zukunftsentwürfe. Visionen eines “neuen Menschen” oder von “Herrenvölkern”, die sich im Kampf um “Lebensraum” durchzusetzen hätten, konkurrierten mit Vorstellungen einer allgemeinen Degeneration in der modernen Zivilisation und einem Niedergang des “Abendlandes”. Ausgehend von einer Rezeptionsgeschichte der Darwinschen Theorie im politischen Raum werden im Seminar ausgewählte Beispiele einflussreicher Evolutions- und Degenerationstheorien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gemeinsam gelesen und diskutiert. Das Seminar wird leseintensiv sein. Spaß an der Auseinandersetzung mit Theorien und Ideengeschichte sowie die Bereitschaft, längere Texte zu lesen, sind nötig, um von dem Seminar zu profitieren.
Daniel Pick, Faces of Degeneration. A European Disorder, c. 1848 – c. 1918, Cambridge 1989; John W. Burrow, The Crisis of Reason: European Thought 1848-1914, New Haven 2000; Eve-Marie Engels (Hg.), Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert, Frankrfurt 1995
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1 |
Masterseminar Moderne | Graded examination
|
Student information |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.3.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Masterseminar | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.3.1 | 9 |