220092 Russland und das Kontinuum der Gewalt: vom Zarenreich zur Sowjetunion (V+Ü) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

War die Geschichte des Zarenreichs, Sowjetrusslands und der frühen Sowjetunion besonders gewaltaffin? In einem Land, das bis 1864 keine öffentlichen, mündlichen Gerichtsverfahren, keine unabhängigen Richter, wohl aber Lynchjustiz, Pogrome, Revolten, Revolutionen, Zarenmord und Terrorismus kannte, schien kein staatliches Gewaltmonopol zu existieren, Gewalt vielmehr alltäglich, ubiquitär und nicht eingehegt. Während die Historische Orientierung über die Russische Revolution von 1917 problem- und forschungsorientiert in die Revolutionsgeschichte einzuführen versucht, greift das Seminar den Gewaltaspekt heraus und bindet diesen in einen breiteren Kontext und eine längere zeitliche Perspektive ein: das „Continuum of Crisis“ bzw. „Continuum of Violence“ – wie die suggestiven Formulierungen der Historiker Peter Holquist und Robert Gerwarth lauten. Könnten die Gewaltpraktiken der bol’ševiki beispielsweise nicht als das Paradoxon gedeutet werden, durch ultimativen Gewalteinsatz diese ein für allemal zu überwinden, um das Himmelreich auf Erden für den „Neuen Menschen“ zu verwirklichen? Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Bandbreite des Gewaltbegriffs zu thematisieren und verschiedene konzeptionelle Zugriffe auf den Themenbereich Gewalt zu erörtern.
Das Revolutionsjahr 1917 hat wie kaum ein anderes Ereignis historiographische Kontroversen hervorgerufen, deren Politisierung nur langsam nachgelassen hat. Im Seminar werden wir zunächst zentrale Ereignisse, Akteure, Umbrüche und Kontinuitäten im Revolutionsjahr 1917 in den Blick nehmen. Dabei werden wir auch gesellschaftliche Prozesse des ausgehenden Zarenreiches berücksichtigen, um die revolutionären Ereignisse zu verstehen.
In einem zweiten Schritt werden wir zu verschiedenen Themen wichtige historiographische Positionen herausarbeiten. Dazu wird auch gehören, zeitgenössische Darstellungen und Rezeptionen zu analysieren.

Literaturangaben

Baberowski, Jörg, Räume der Gewalt, Frankfurt/M. 2013.
Bauman, Zygmunt, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Aus dem Englischen v. Martin Suhr, Frankfurt/M. 1995.
Sofsky, Wolfgang, Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M. 1996.
Waldmann, Peter, Terrorismus: Provokation der Macht, München 1998.
Schnell, Felix, Ordnungshüter auf Abwegen? Herrschaft und illegitime Gewalt in Moskau 1905-1914, Wiesbaden 2006.
Schnell, Felix, Räume des Schreckens: Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933, Hamburg 2012.
Wiese, Stefan, Pogrome im Zarenreich: Dynamiken kollektiver Gewalt, Hamburg 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U2-113 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4
Historische Orientierung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.4   1  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_220092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79004471@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. Juli 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. November 2016 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79004471
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79004471