220090 Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939 (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die Weltwirtschaftskrise war eine der wichtigsten Zäsuren des 20. Jahrhunderts. Als im Oktober 1929 die New Yorker Börse zusammenbrach, häuften sich zunächst in den USA und später auch in anderen Ländern die Unternehmenspleiten, das Bruttosozialprodukt brach ein und die Arbeitslosigkeit schnellte in die Höhe. Vielerorts reagierten die Regierungen darauf mit einer strengen Austeritätspolitik. Die ökonomischen, sozialen und politischen Konsequenzen dieser Entwicklungen waren gravierend. Sie trugen maßgeblich zu gegenseitiger Abschottung, zum Aufstieg totalitärer Bewegungen und zu einer grundlegenden Veränderung des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft bei.
Im Seminar werden wir die Ursachen, den Verlauf und Konsequenzen der Krise unter die Lupe nehmen. Neben den USA und Europa sollen dabei auch andere Regionen gebührend berücksichtigt werden. Zudem werden wir die historiographische Debatte über die "Große Depression" sowie ihre Rolle als Referenzpunkt für die Analyse gegenwärtiger Finanz- und Wirtschaftskrisen betrachten.
Besondere wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wohl aber ein Interesse an ökonomischen Zusammenhängen und die Bereitschaft, sie auch anhand von mitunter anspruchsvollen englischsprachigen Texten zu erschließen.

Literaturangaben

Jan-Otmar Hesse/Roman Köster/Werner Plumpe, Die Große Depression: Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939, Frankfurt/New York 2014; Florian Pressler: Die erste Weltwirtschaftskrise. Eine kleine Geschichte der Großen Depression. München 2013; Charles H. Feinstein/Peter Temin/Gianni Toniolo, The World Economy between the World Wars, Oxford 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.3
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.3   8  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_220090@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79003811@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79003811
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79003811