220001 Grundkurs Historische Lebenswelten: Monasteria semper reformanda - Westfälische Klöster im Wandel der Zeit (GK) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Zur (Kultur-)Geschichte des Christentums gehört es seit der Antike, dass Menschen sich zu einem gottgeweihten Leben zusammengeschlossen und als „Mönche“ oder „Nonnen“ in klösterlichen Gemeinschaften gelebt haben. Ihre Lebensform war dabei keineswegs statisch, sondern hat sich an gesellschaftliche Veränderungen durch innere Reformen immer wieder neu angepasst und etwa auf das Wachstum der Städte im Mittelalter, die Reformation oder die sozialen Probleme es 19. Jahrhunderts reagiert. Diesen Entwicklungen will das Seminar – mit einem zeitlichen Schwerpunkt auf Mittelalter und Früher Neuzeit – durch die Geschichte hindurch nachgehen und so exemplarisch einen historischen Überblick schaffen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei den Klöstern im näheren und weiteren Umkreis von Bielefeld gelten. Zum Seminar gehören daher mehrere Exkursionen, teilweise in der Seminarzeit, teilweise ganztägig nach Absprache zu Beginn des Seminars (abhängig von der Teilnehmerzahl). Über das Thema hinaus führt das Seminar fachwissenschaftlich in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft ein und erleichtert damit den Zugang auch zu anderen historischen Fragestellungen. Unterstützt wird dieses Anliegen durch ein Tutorium und zwei Workshops des Programms "richtig einsteigen", die ebenso wie die Exkursionen Teil des Moduls sind. (Für Studierende des Moduls 22-SU10G sind das Tutorium und die Workshops laut Modulhandbuch nicht vorgesehen, können aber natürlich dennoch gerne besucht werden.)

Literaturangaben

- Frank, Karl Suso: Grundzüge der Geschichte des christlichen Mönchtums (Grundzüge 25), Darmstadt 1975.
- Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter, 3., mit einer überarb. Bibliographie versehene Aufl., Darmstadt 2008.
- Hengst, Karl (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung (3 Bände), Münster 1992/1994/2003 [zur Einführung vgl. insbesondere die übergreifenden Aufsätze in Band 3].
- Jázai, Géza (Hrsg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800–188, 2., verb. Aufl., Münster 1982.
- Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Dalheimer Kataloge 1), Regensburg 2007.
- Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Dalheimer Kataloge 2), Regensburg 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU10G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_220001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78720875@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78720875
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78720875