Genderpädagogik lässt sich mit Judith Butler als kritische Perspektive auf Heteronormativität in Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung verstehen - d.h. als Kritik an der Annahme eines natürlichen Zusammenhangs von biologischem Geschlecht, sozialer Rolle und heterosexuellem Begehren. In diesem Kontext sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts neue theoretische und praxisrelevante Konzepte entwickelt worden, die in ihrer historischen Entwicklung (feministische, dekonstruktivistische, queere Ansätze) nachvollzogen und in ihrer Bedeutung für heutige außerschulische und schulische Bildung im Seminar (auch anhand von Filmmaterial und Erkundungen beispielhafter Praxisprojekte) bewertet werden. Insgesamt wird dabei von einer intersektionalen Sichtweise ausgegangen, die die Relevanz von Geschlecht mit Kategorien wie u.a. Ethnizität, Dis-/Ability, Klasse verbindet.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Arbeit in Gruppen, Teilnahme an Diskussionen + interaktiven Übungen
Glaser, Edith (Hg.) (2004): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
Czollek, Leah Carola; Perko, Gudrun; Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen Methoden und Praxisfelder. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (Hg.) (2012): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Baltes-Löhr, Christel (2014): Erzieherische Angebote. Von binären zu geschlechterpluralen Ansätzen. In: Erik Schneider und Christel Baltes-Löhr (Hg.): Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: transcript (Gender studies), S. 337–366.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre |
die Anforderungen an Leistungsnachweise entsprechen denen, die im Modulhandbuch angegeben sind