Das Element 2 "Einführungsseminar" dient der Einführung und Einübung in grundlegende Studientechniken. Es ist handlungsorientiert ausgerichtet und bearbeitet - bezogen auf ein schulpädagogisch relevantes Thema - folgende Aspekte: wissenschaftliche Texte lesen, bearbeiten und gemeinsam diskutieren, Inhalte mündlich präsentieren, eine Fragestellung entwickeln, ein Thema eingrenzen, Reflexion bildungsbiographischer Aspekte, wissenschaftliches Schreiben, Seminargestaltung, Gruppenarbeit, Visualisierungstechniken, Portfolioarbeit etc. Als erste wissenschaftliche Methode wird die Beobachtung im Kontext des forschenden Lernens eingeübt. Das Einführungsseminar bereitet auch auf die Praxisstudie und die dort angesiedelte Theorie-Praxis-Reflexion vor.
Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. 3. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Esslinger-Hinz, Ilona/Sliwka, Anne (2011): Schulpädagogik (Reihe Bachelor/Master). Weinheim und Basel: Beltz.
Klika, Dorle/Schubert, Volker (2013): Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft. Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung
Verfassen eines Essays: Bearebeitung einer selbstgewählten Fragestellung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen (max. 1200 Wörter)