Die Rahmenbedingungen der Beratung für geflüchtete Menschen gründen auf Ungleichheit: die fehlende rechtliche Gleichstellung verhindert oder begrenzt Zugangsmöglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu Versorgungsstrukturen, aus den ungesicherten Aufenthaltsbedingungen entstehen (weitere) Problemlagen. Beratung für geflüchtete Menschen agiert in dem Dilemma, neu zuziehende Menschen in ihrem Wunsch auf ein sicheres Leben und einen gelingenderen Alltag zu unterstützen unter gleichzeitig ungesicherten, diskriminierenden und z.T. aufenthaltsbeendenden Bedingungen.
Im Rahmen des Seminars soll auf der einen Seite ein differenzierter Zugang zu den Lebenslagen und Lebensrealitäten Geflüchteter, ihren Kompetenzen, sozialen Problemen sowie psychischen Problemen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet werden, auf der anderen Seite die Anforderungen an Beratungskonzepte und Beratungsethik in den Blick genommen werden. Als sozialwissenschaftliche Konzepte werden u.a. der lebensweltorientierte Ansatz (Thiersch) und die advokatorische Ethik (Brumlik) sowie das psychologische Konzept der sequentiellen Traumatisierung (Becker) zugrunde gelegt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung | E1: Seminar Beratung 1 | Student information | |
E2: Seminar Beratung 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |