250223 Rahmenbedingungen und Konzepte in der Beratung geflüchteter Menschen (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die Rahmenbedingungen der Beratung für geflüchtete Menschen gründen auf Ungleichheit: die fehlende rechtliche Gleichstellung verhindert oder begrenzt Zugangsmöglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu Versorgungsstrukturen, aus den ungesicherten Aufenthaltsbedingungen entstehen (weitere) Problemlagen. Beratung für geflüchtete Menschen agiert in dem Dilemma, neu zuziehende Menschen in ihrem Wunsch auf ein sicheres Leben und einen gelingenderen Alltag zu unterstützen unter gleichzeitig ungesicherten, diskriminierenden und z.T. aufenthaltsbeendenden Bedingungen.
Im Rahmen des Seminars soll auf der einen Seite ein differenzierter Zugang zu den Lebenslagen und Lebensrealitäten Geflüchteter, ihren Kompetenzen, sozialen Problemen sowie psychischen Problemen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet werden, auf der anderen Seite die Anforderungen an Beratungskonzepte und Beratungsethik in den Blick genommen werden. Als sozialwissenschaftliche Konzepte werden u.a. der lebensweltorientierte Ansatz (Thiersch) und die advokatorische Ethik (Brumlik) sowie das psychologische Konzept der sequentiellen Traumatisierung (Becker) zugrunde gelegt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 T2-205 24.10.2016-10.02.2017
nicht am: 29.12.16 / 05.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung E1: Seminar Beratung 1 Studieninformation
E2: Seminar Beratung 2 Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_250223@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78224759@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78224759
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78224759