Module 25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben grundlegende theoretische wie methodisch/methodologische
Kenntnisse in der sich derzeit institutionalisierenden Beratungswissenschaft. Sie sind in der
Lage die Bedeutung dieses Diskurses um eine allgemeine Beratungswissenschaft einzuschätzen
und zu verorten. Die Studierenden können Makrotheorien in Bezug auf die Problemstellung
einer allgemeinen Beratungswissenschaft anwenden und einschätzen. Die Studierenden
kennen Forschungsmethoden in der Beratungsforschung und ihre Anwendungsfelder
sowie Grundzüge der methodologischen Debatte. Ebenso haben die Studierenden
die Kontroversen verschiedener Beratungssettings und Beratungstypen wie funktionale Beratungsformen, amtliche Beratungsformen, personenzentrierte Ansätze etc. im Kontext der
Beratungstheorie verstanden und können Beratungsansätze entsprechend kategorisieren.
Die Studierenden sind zudem in der Lage, Bezüge zwischen den verschiedenen Diskursen in
der Erziehungswissenschaft, z.B. Alltagstheorie, Kolonisierung der Lebenswelt, Individualisierungsansatz etc. herzustellen und auf die Pädagogische Beratung zu übertragen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Umgang mit den berufsspezifischen Spannungen und
setzen sich mit einer möglichen Identität als Berater und Beraterin auseinander. Die Studierenden
erwerben zudem Kenntnisse über die wechselvolle Geschichte der pädagogischen Beratung seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die Kontroversen um Grundsätze in der Beratung. Die Studierenden lernen dabei, die jeweiligen Auseinandersetzungen auf der Folie von z.B. Professions- und Sozialtheorien einzuordnen sowie die aktuelle Professionalisierungspolitik zur Beratung zu verstehen.
In jeder fachbezogenen Vertiefung werden durch das in der Regel projektförmige Arbeiten und die Erstellung der Modulprüfung in Element 3 Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten,
Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie bei mündlichen
Modulprüfungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.

Content of teaching

Die Fachbezogene Vertiefung "Beratung" unterteilt sich in die drei Nereiche "Theorie und Systematik pädagogischer Beratung", "Spezielle Anwendungsfelder pädagogischer Beratung" und "Entwicklungslinien pädagogischer Beratung".
Im thematischen Feld "Theorie und Systematik pädagogischer Beratung" werden über die Auseinandersetzung mit Theorien der Beratungswissenschaft grundlegende theoretische wie methodische/methodologische Kenntnisse der sich derzeit institutionalisierenden Beratungswissenschaft vermittelt. Über die Auseinandersetzung mit verschiedenen Beratungsformen, Settings und Typen lernen die Studierenden die Kontroversen verschiedener Beratungssettings und Beratungstypen verstehen und können Beratungsansätze entsprechend kategorisieren. Der Bereich "Spezielle Anwendungsfelder pädagogischer Beratung" thematisiert einerseits personen- und kleingruppenbezogene Beratung, sowie großgruppen-, institutions- und organisationszentrierte Beratung andererseits. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse über einzelne Beratungsfelder und die angewandten Methoden und versetzt Studierende mittels ihres theoretischen und methodischen Instrumentariums in die Lage, Ansätze, Perspektiven und Qualität der jeweiligen Beratungspraxis zu beurteilen. Im Themenfeld "Entwicklungslinien pädagogischer Beratung" werden Diskurse in der Pädagogischen Beratung und die Geschichte und Professionspolitik pädagogischer Beratung und ihrer Anwendungsfelder thematisiert. Die Studierenden erwerben so Erkenntnisse über die konflikthafte Geschichte in einzelnen Arbeitsfeldern pädagogischer Beratung zwischen einem ethischen Mandat für den Klienten und den Erwartungen und Forderungen Dritter sowie die Fähigkeit, zwischen den verschiedenen Diskursen in der Erziehungswissenschaft Bezüge herzustellen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Module structure: 1 uPr 1

Courses

E1: Seminar Beratung 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E2: Seminar Beratung 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E3: Modulbezogene Vertiefung
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Examinations

term paper o. oral examination o. portfolio o. oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen des Elementes 3 erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen folgende Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2018/19 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Education as a School Subject / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.10.2016] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.