In der Vorlesung werden die allgemeinen Lehren und Grundlagen des Strafrechts, die für sämtliche Tatbestände des StGB von Bedeutung sind, behandelt. Es wird auch mit der Einübung der Falllösungstechnik begonnen. Die Vorlesung wird durch Tutorials ergänzt, in denen die gutachtliche Lösung von Strafrechtsfällen in Kleingruppen geübt wird. Die Veranstaltung wird im kommenden Sommersemester mit dem Grundkurs Strafrecht AT 2 fortgesetzt.
Die Studierenden erhalten ein Skript.
In der Vorlesung wird eine Semesterabschlussklausur angeboten.
Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht Allgemeiner Teil, 46. Aufl. 2016 (23,99 €) oder
Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2016 (im September) (24,90 €) oder
Kindhäuser, Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015 (24 €)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M10RM_ver1 Strafrecht I | Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil 1 | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul StrafR A | Pflicht | 1. | GS | ||
Studieren ab 50 |