


Modul 29-M10RM Strafrecht I
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul soll grundlegende Kenntnisse im Strafrecht und hier insbesondere im Allgemeinen Teil und im Hinblick auf Straftaten gegen die Person vermitteln. Dabei werden sowohl dogmatische Strukturen als auch die praktischen Subsumtionsmethoden vorgestellt. Das Ziel der Veranstaltung Strafverfahrensrecht - Grundlagen besteht darin, den Studierenden einen konzentrierten Einblick in das Recht und die Praxis des Strafverfahrens zu geben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, systematisch an einen einfachen strafrechtlichen Fall heranzugehen und diesen in seinen Grundzügen zu lösen. Dies stellen sie in der Modulprüfung unter Beweis.
Lehrinhalte
Thema der Vorlesung "Strafrecht Allgemeiner Teil I" sind die allgemeinen Lehren des Strafrechts, d.h. die verschiedenen Begehungsweisen der Straftat (Vorsatz/Fahrlässigkeit, Vollendung/Versuch, Tun/Unterlassen) und die verschiedenen Stufen des Straftatbegriffs (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld). Es werden die dogmatischen Konzeptionen in ihrer systematischen, ideellen und praktischen Bedeutung vermittelt und die Studierenden in das klassische Fallrepertoire eingeführt. In der Veranstaltung "Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil II/Delikte gegen die Person" werden die Kenntnisse zum Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches vervollständigt und darüber hinaus die einzelnen Straftatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches vorgestellt, die strafbares Verhalten sanktionieren, welches sich gegen Leib, Leben und Ehre von Menschen richtet.
Zu beiden Vorlesungsveranstaltungen ist ein Tutorium zu besuchen, in dem die spezifisch strafrechtliche Technik der Fallbearbeitung vermittelt wird.
In der Vorlesung zum Strafverfahrensrecht werden die Grundlagen des Strafprozessrechts vermittelt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017] | 1-Fach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016] | 1-Fach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.