230388 Die Stadt als kultureller Text: Paris im Spiegel der Künste (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Nicht nur der schriftliche Text lässt sich als Objekt einer Lektüre beschreiben, in einem übertragenen Sinne stellt auch der Raum (und in unserem speziellen Fall der Stadt-Raum) einen Text dar, der sich dem kundigen Leser „wie ein Buch“ öffnet - dessen Zeichen es also systematisch zu erfassen, zu dechiffrieren und zu einer Bedeutung zusammenzufügen gilt. Wie kein zweiter Raum bietet sich in diesem Zusammenhang gerade Frankreichs Hauptstadt Paris für eine Lektüre in historischer, sozial-gesellschaftlicher oder kultureller Hinsicht an.
Ziel des Seminars ist es zum einen, den kulturwissenschaftlichen Topos von der „Lesbarkeit der Stadt“ anhand einiger theoretischer Grundlagentexte präziser zu fassen, zum anderen steht die konkrete Lektüre des Stadt-Raums Paris und ihre unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Medien im Mittelpunkt. Anhand einer intensiven Beschäftigung mit Werken aus Literatur, Malerei, Film und Architektur soll der Facettenreichtum der Stadt und die Vielfalt der Lesarten, die diesem entsprechen, zu Bewusstsein gebracht werden. Unter anderem werden wir mit Baudelaire Paris als den Erinnerungsort par excellence erfassen, Walter Benjamin wird uns über die Bedeutung Paris‘ als „Hauptstadt der Moderne“ in Kenntnis setzen. Mit Roland Barthes werden wir den Eiffelturm (zumindest zeichentheoretisch) besteigen und mit zeitgenössischen Filmemachern und Literaten die banlieues besuchen und einen „fremden“ Blick auf die Stadt werfen. Ziel hinter all diesem ist, Paris als einen Raum-Text bzw. einen Text-Raum sichtbar zu machen und kulturtheoretisches Wissen und Handwerkszeug zur Analyse dieses Raumes zu erarbeiten.

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Erforderlich sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.

Bibliography

Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Seminars vorgestellt und nach Möglichkeit in der Dokumentenablage zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Anfertigen von schriftlichen Arbeiten Graded examination
Student information
Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (oder eine andere modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2016_230388@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78127732@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 15, 2016 
Last update times:
Monday, July 18, 2016 
Last update rooms:
Monday, July 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78127732
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78127732