Nicht nur der schriftliche Text lässt sich als Objekt einer Lektüre beschreiben, in einem übertragenen Sinne stellt auch der Raum (und in unserem speziellen Fall der Stadt-Raum) einen Text dar, der sich dem kundigen Leser „wie ein Buch“ öffnet - dessen Zeichen es also systematisch zu erfassen, zu dechiffrieren und zu einer Bedeutung zusammenzufügen gilt. Wie kein zweiter Raum bietet sich in diesem Zusammenhang gerade Frankreichs Hauptstadt Paris für eine Lektüre in historischer, sozial-gesellschaftlicher oder kultureller Hinsicht an.
Ziel des Seminars ist es zum einen, den kulturwissenschaftlichen Topos von der „Lesbarkeit der Stadt“ anhand einiger theoretischer Grundlagentexte präziser zu fassen, zum anderen steht die konkrete Lektüre des Stadt-Raums Paris und ihre unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Medien im Mittelpunkt. Anhand einer intensiven Beschäftigung mit Werken aus Literatur, Malerei, Film und Architektur soll der Facettenreichtum der Stadt und die Vielfalt der Lesarten, die diesem entsprechen, zu Bewusstsein gebracht werden. Unter anderem werden wir mit Baudelaire Paris als den Erinnerungsort par excellence erfassen, Walter Benjamin wird uns über die Bedeutung Paris‘ als „Hauptstadt der Moderne“ in Kenntnis setzen. Mit Roland Barthes werden wir den Eiffelturm (zumindest zeichentheoretisch) besteigen und mit zeitgenössischen Filmemachern und Literaten die banlieues besuchen und einen „fremden“ Blick auf die Stadt werfen. Ziel hinter all diesem ist, Paris als einen Raum-Text bzw. einen Text-Raum sichtbar zu machen und kulturtheoretisches Wissen und Handwerkszeug zur Analyse dieses Raumes zu erarbeiten.
Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Erforderlich sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.
Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Seminars vorgestellt und nach Möglichkeit in der Dokumentenablage zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | Graded examination
|
Student information |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (oder eine andere modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.