Gegen Ende des 19. Jahrhunderts formiert sich um den Dichter Stéphane Mallarmé eine Gruppe junger Poeten, deren Ziel nichts weniger als eine Neukonzeption des poetischen Ausdrucks ist. In Auseinandersetzung und in Abgrenzung zu vorangegangenen Epochen wie der Romantik, dem Naturalismus oder der Dichtung des Parnasse versuchen die Symbolisten, die Ausdrucksmöglichkeiten der Poesie auf der Suche nach einer „réalité supérieure“ bis an ihre Grenzen auszuloten. Ohne Zögern brechen sie dabei mit etablierten Konventionen, radikalisieren den ästhetischen Ausdruck und werden so zu Wegbereitern der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem ästhetischen Programm des französischen Symbolismus anhand von programmatischen und lyrischen Texten ihrer wichtigsten Vertreter (Baudelaire, Moréas (als Theoretiker), Rimbaud, Verlaine, Mallarmé, Valéry). Sie geht Hand in Hand mit der Einübung zentraler Verfahren der Analyse lyrischer Texte (unter Einbeziehung entsprechender theoretischer Ansätze). Ziel ist, nicht nur die unterschiedlichen formalen und ästhetischen Schwerpunkte innerhalb der symbolistischen Bewegung selbst aufzuzeigen, sondern darüber hinaus vor allem die fundamentale Bedeutung der Symbolisten im literarhistorischen Kontext (vor allem im Hinblick auf alles nachfolgende literarische Schaffen) herauszuarbeiten.
Da die Lektüre lyrischer Texte nur im Original Sinn macht, sind fundierte Kenntnisse der französischen Sprache (vor allem im Bereich der Lesekompetenz) notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.
Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters in der Dokumentenablage zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben (oder eine andere modulbezogene benotete Einzelleistung zu erbringen).