230385 Der Dichter als Seher: die Lyrik des französischen Symbolismus (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts formiert sich um den Dichter Stéphane Mallarmé eine Gruppe junger Poeten, deren Ziel nichts weniger als eine Neukonzeption des poetischen Ausdrucks ist. In Auseinandersetzung und in Abgrenzung zu vorangegangenen Epochen wie der Romantik, dem Naturalismus oder der Dichtung des Parnasse versuchen die Symbolisten, die Ausdrucksmöglichkeiten der Poesie auf der Suche nach einer „réalité supérieure“ bis an ihre Grenzen auszuloten. Ohne Zögern brechen sie dabei mit etablierten Konventionen, radikalisieren den ästhetischen Ausdruck und werden so zu Wegbereitern der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem ästhetischen Programm des französischen Symbolismus anhand von programmatischen und lyrischen Texten ihrer wichtigsten Vertreter (Baudelaire, Moréas (als Theoretiker), Rimbaud, Verlaine, Mallarmé, Valéry). Sie geht Hand in Hand mit der Einübung zentraler Verfahren der Analyse lyrischer Texte (unter Einbeziehung entsprechender theoretischer Ansätze). Ziel ist, nicht nur die unterschiedlichen formalen und ästhetischen Schwerpunkte innerhalb der symbolistischen Bewegung selbst aufzuzeigen, sondern darüber hinaus vor allem die fundamentale Bedeutung der Symbolisten im literarhistorischen Kontext (vor allem im Hinblick auf alles nachfolgende literarische Schaffen) herauszuarbeiten.

Requirements for participation, required level

Da die Lektüre lyrischer Texte nur im Original Sinn macht, sind fundierte Kenntnisse der französischen Sprache (vor allem im Bereich der Lesekompetenz) notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.

Bibliography

Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters in der Dokumentenablage zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 T2-233 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben (oder eine andere modulbezogene benotete Einzelleistung zu erbringen).

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_230385@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78124992@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 15, 2016 
Last update times:
Friday, July 15, 2016 
Last update rooms:
Friday, July 15, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78124992
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78124992