Wissensspeicher? Übungsbuch? Beispielsammlung? - Wie schaut es aus, das Lehrbuch, das (Bachelor)Studierende heutzutage benötigen, zu dem sie gerne greifen, das ihnen hilft, innerhalb eines Semesters Orientierung im Fach Literaturwissenschaft zu erhalten, das sich vielleicht auch im weiteren Studium noch als nützlich erweist?
Wir wollen uns einen Einblick in verschiedene Einführungsbücher und -konzepte erarbeiten und die Texte dabei auf Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Gestaltung und Relevanz prüfen.
Ziel ist es, dass sich am Ende des Blockseminars eine Konzeption eines neuen Lehrbuchs "Einführung in die Literaturwissenschaft" abzeichnet.
Das Seminar ist stark auf die Bereitschaft der Teilnehmenden angewiesen, Feedback zu geben, von ihren Lektüreerfahrungen zu berichten und eigene Vorschläge einzubringen.
- idealerweise wurde dereinst bereits ein Einführungskurs in die (z.B. allgemeine oder neuere deutsche) Literaturwissenschaft absolviert
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |