Verstehen, beraten, bilden, unterstützen, ermutigen, halten, aufklären – dies sind nur einige Prinzipien und Kerne des pädagogischen Handelns im Sinne einer Theorie des Guten in der Pädagogik. Dagegen gehören zu strafen, zu disziplinieren, zu missachten, ignorieren, zu beschämen und zu isolieren zu den Techniken einer „schwarzen“ oder „gouvernementalen“ Pädagogik. Im Seminar werden bindungs- und objektbeziehungstheoretische Grundlagen, Theorien des Verstehens, des Haltens von gouvernementalen Strategien abgegrenzt. Das Seminar stellt das Buch von Anne Frommann: Menschlichkeit mit Methode, das Bielefelder Modell der pädagogischen Beratung, das Modell des seelischen und sozialen Verstehens (Gröning 2014) sowie die Theorie des Haltens von Auchter (2000) in den Fokus. Gleichzeitig werden pädagogische Praxen: wie der Nachdenkraum, Tribunale wie Klassenkonferenzen u.ä. als Rituale der Scham diskutiert und ihren pädagogischen Grundlagen zugeordnet. Schließlich soll die Pädagogik Hartmut von Hentigs diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I |