Was ist eine Biographie und was bedeutet es, von einem Subjekt zu sprechen? Diesen Fragen möchten wir uns im Seminar aus einer postkolonialen und rassismuskritischen Perspektive nähern. Damit geht es auch um das Verhältnis von Biographie und Subjekt, um die Vor- und Herstellungen von Normalität und Nicht-Normalität sowie die Frage, wie Subjekte als Andere positioniert werden und sich, z.B. im biographischen Sprechen, selbst positionieren. Einführend werden postkoloniale und rassismuskritische Ansätze in die Erziehungswissenschaft eingeordnet: Wie finden diese Eingang in erziehungswissenschaftliche Theorien und Forschungen? Darauf aufbauend wird das theoretische und methodologische Verhältnis von Biographieforschung und Subjekt, u.a. mit Bezug auf Stuart Hall, beleuchtet. Die theoretischen und methodologischen Auseinandersetzungen sollen sodann in einem forschungspraktischen Teil fruchtbar gemacht werden: Wie können wir mit diesen Erkenntnissen als Blickrichtung und sensibilisierenden Konzepten qualitativ-interpretierend mit biographischem Material arbeiten?
Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bereitschaft zur Textarbeit, Interesse an qualitativ-interpretativer Forschung
Dausien, Bettina, Mecheril, Paul. 2006. Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess, hrsg. W.-D. Bukow, M. Ottersbach, E. Yildiz, 165-185. Wiesbaden: VS.
Erel, Umut. 2007. Auto/biografische Wissensproduktion von Migrantinnen. In re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, hrsg. Kien Nghi Ha et al., 147-159. Münster: Unrast.
Lutz, Helma. 2010. Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, hrsg. J. Reuter, P.-I. Villa, 115-136. Bielefeld: transcript.
Mecheril, Paul, Scherschel, Karin, Schrödter, Mark. 2003. "Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein". Die Wiederholung der alienierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung. In Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. hrsg. T. Badawia, F. Hamburger, M. Hummrich, 93-110. Frankfurt am Main: IKO-Verlag.
Rose, Nadine. 2014. »Für 'nen Ausländer gar nicht mal schlecht«. Zur Interpretation von Subjektbildungsprozessen in Migrationsbiographien. In Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft, hrsg. P. Mecheril, 57-77. Bielefeld: transcript.
Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation [70 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung,10(2), Art. 36, doi: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369.
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik | E1: Seminar aus Master Kernfach EW | Studieninformation | |
E2: Seminar aus Master Kernfach EW | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.