Wer je einen barocken Garten oder einen Landschaftsgarten bewusst angeschaut hat, wird erfahren haben, wie wichtig dort 'Sichtachsen' sind. Diese Metapher mag helfen, zu verdeutlichen, wie ich in dieser Vorlesung vorgehen möchte: Ich werde versuchen, für Sie und mit Ihnen 'Sichtachsen' durch die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts zu legen, 'Durchblicke' zu schaffen, so dass Sie eine Vorstellung vom ganzen 'langen' 19. Jahrhundert bekommen. Fragen werde ich etwa (und das dann an literarischen Beispielen erläutern), welche Bedeutung die Naturwissenschaften für die Literatur des 19. Jahrhunderts gehabt haben (z. B. die Biologie!). Oder: Inwiefern ist die Industrialisierung für die Literatur wichtig?
Wer also vor allem reduktionistische und essentialistische Epochenmodelle erwartet, wie man sie aus der Schule noch zu kennen glaubt, wird, ich muss das leider sagen, enttäuscht werden. Wer aber Freude hat an der Verknüpfung von problemgeschichtlichen Fragen mit ästhetisch-literarischen: der ist herzlich eingeladen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Studieren ab 50 |
Teilnahmebedingung:
Regelmäßige Teilnahme; eine gewisse Bereitschaft, den einen oder anderen Text auch selber zu lesen; ästhetische und intellektuelle Neugierde.
Zur Vorlesung und zum Begleitseminar wird es einen unterstützenden Apparat in der UB geben.