230627 Echtzeit im Film (S) (SoSe 2016)

Kurzkommentar

schriftliche Anmeldung erforderlich (s. Kommentar)

Inhalt, Kommentar

Die filmische Darstellung von Echtzeit setzt keine Spezialeffekte und keinen hohen technischen Aufwand voraus; sie ist seit jeher ein besonderes Ausdrucksmittel von Filmerzählungen. Als Hauptreferenz für Echtzeit im Film gilt Hitchcocks Rope (1948). In der jüngeren Filmgeschichte werden Echtzeitdarstellungen nicht nur zunehmend komplex, sondern auch spielerisch reflektiert, wie beispielsweise in Birdman (2015). Das Seminar bestimmt zunächst, was Echtzeit im Film überhaupt ist, denn Echtzeit liegt nicht nur bei Plansequenzen vor, also wenn technisch in Echtzeit erzählt wird. Vielmehr gibt es zahlreiche Beispiele für zeitdeckendes Erzählen auch mit Schnitten, von 12 Angry Men (1957) bis hin zu Locke (2013). In einem zweiten Schritt werden spezifisch filmische von transmedialen, also auch in der Literatur oder im Theater zur Anwendung kommenden Verfahren, unterschieden. Drittens wird die Wirkung insbesondere jüngerer Beispiele filmischer Echtzeit, die zwischen Illusionsbildung und Illusionsstörung changieren, auf den Zuschauer untersucht.
Das Seminar wird auch Einblicke in die Praxis der Filmproduktion geben.

Die Studienleistung besteht in der Übernahme eines Kurzreferats; benotete Leistungen können in Form von Referaten mit Ausarbeitung und Hausarbeiten erbracht werden. Mögliche Referatsthemen, Lektürehinweise und eine Filmografie werden rechtzeitig vor Seminarbeginn mitgeteilt.

Teilnahmevoraussetzung:

Verbindliche schriftliche Anmeldung als Ausdruck (mit E-Mail-Adresse) bitte abgeben bei Frau Beyn, D4-110, oder in mein Postfach C/M/D4-251

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Studieninformation
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2 aktive Teilnahme  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2016_230627@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77303797@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77303797
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77303797