Die Vorlesung führt ein in zentrale Themen der Pädagogischen-Psychologie und soll Studierenden eine Orientierungshilfe für inhaltliche Schwerpunktsetzungen in Studium und Beruf geben. Behandelt wird der Stand der Forschung insbesondere in folgenden Bereichen: Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren, Evaluieren, Intervenieren.
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich. In der ersten Sitzung werden der organisatorische Ablauf sowie die Anforderungen an die Leistungserbringung abschließend besprochen.
Der Aufbau der VL und die Themenbehandlung sind an dem von E. Wild & J. Möller im Springer-Verlag herausgegebenen Lehrbuch „Pädagogische Psychologie“ (2009, geplante 2. Auflage 2014) orientiert.
Wertvolle Lernhilfen (verständnissichernde Fragen, Glossar, Übersetzungen englischer Fachbegriffe etc.) zum Buch finden Sie unter www.lehrbuch-psychologie.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | H14 | 24.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.1 Pädagogische Psychologie | Studieninformation | |
27-N Basismodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | N 1. Pädagogische Psychologie | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | nicht scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme.Im Hauptfach werden die Leistungspunkte im Modul N.1 durch das Bestehen der Modulklausur im Sommersemester erbracht und entsprechend erst dann verbucht.
Im Nebenfach ist für den Nachweis einer benoteten oder unbenoteten Einzelleistung (im Modul PÄD, PSY4, oder PÄ.1) ein Essay zu schreiben, in dem ausgewählte Inhalte der VL auf persönliche bzw. berufliche Lehr-Lern-Erfahrungen (die z.B. im Rahmen von Praktika oder Nachhilfeangeboten gewonnen wurden) angewendet werden.
Dabei genügt für 3 LP die Behandlung eines theoretischen Ansatzes (z.B. ein Motivationsmodell), für 4 LP ist ein ganzes Thema (z.B. Lernstrategien) in den Blick zu nehmen.
Leistungsvergabe erfolgt gemäß Modulschlüssel sowie den fächerspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-/Masterstudiengang Psychologie.