Beim Stichwort "Technikgeschichte" denken die meisten angehenden Historikerinnen und Historiker vermutlich an pensionierte Maschinenbauingenieure, die mit einer nicht ganz nachvollziehbaren Leidenschaft über die Erfindung der Druckluftbremse debattieren. Tatsächlich hat sich die Technikgeschichte mittlerweile aber zu einer sehr aktiven und methodisch reflektierten historischen Teildisziplin entwickelt, deren zentrale Bedeutung für die Analyse moderner Gesellschaften zunehmend auch in das Bewusstsein der allgemeinen Geschichtsschreibung rückt. Dabei richten neuere Ansätze ihr Hauptaugenmerk vor allem auf die sozial- und kulturgeschichtliche Verankerung technischer Entwicklungen.
In der Veranstaltung soll diese anhand ausgewählter Beispiele aus der Frühen Neuzeit sowie dem 19. und 20. Jahrhundert sichtbar gemacht werden. Neben theoretischen Ansätzen der Technikgeschichtsschreibung werden dabei Aspekte wie die Technisierung des Alltagslebens, die Frage nach nationalen Technikstilen, die Bedeutung von Umweltfragen sowie technikhistorische Aspekte der neuen Globalgeschichte im Mittelpunkt stehen.
Literatur: König, Wolfgang, Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte Bd. 7), Stuttgart 2009; ders. (Hg.), Technikgeschichte (Basistexte Geschichte Bd. 5), Stuttgart 2010; Martina Hessler, Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt/New York 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | X-B2-101 | 11.04.-22.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als Übung Methodik | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.11 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung im Hauptmodul | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.6.11 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung im Hauptmodul | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f |