Das Seminar dient der Vorbereitung auf die semesterbegleitende Praxisstudie. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich der Thematik „Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit“ vertiefend mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungs- feld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen. Die Teilnehmenden werden mit der Problematik des Mathematiklernens unter den Bedingungen von Deutsch als Zweitsprache, mit einer diagnostizierenden Haltung im Mathematikunterricht und mit unterschiedlichen Förderansätzen vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von (Förder-) Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend im Projekt „FörBi – Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen“ (www.uni-bielefeld.de/foerbi). Sie werden auf den praktischen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I vorbereitet, die mit unterschiedlichen Migrationsbiografien und Sprachkompetenzen am Projekt teilnehmen. Das Praktikum besteht aus einem 2 ½ - tägigen Blockseminar, der semesterbegleitenden eigenverantwortlichen Unterrichtsgestaltung einer Fördergruppe, die aus 5 Schülerinnen und Schülern besteht, im Umfang von 2 Stunden wöchentlich zu mit den Schülerinnen und Schülern abgestimmten Terminen sowie regelmäßigen Reflexionsterminen. Der Förderunterricht findet in der Universität statt. Weitere Details erfahren Sie im Blockseminar.
Alle Interessenten werden gebeten, sich anzumelden und auch zur ersten Veranstaltung zu kommen. Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, entscheidet das Losverfahren über einen Platz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (4 SWS) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Study requirement
|
Student information |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung (4 SWS) | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.