Dieses Kolloquium soll die Studierenden bei der Erstellung ihrer BA-Arbeit begleiten und richtet sich an jene Studierende, deren Arbeit Themen aus dem Bereich der Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung aufgreift. Die Inhalte umfassen zum einen allgemeine Grundsätze und Techniken bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Zum anderen werden die verschiedenen Bausteine einer Abschlussarbeit diskutiert. Der Seminarplan folgt dabei der Struktur des Arbeitsprozesses, der bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit im Allgemeinen durchlaufen wird. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, selbstkritisch prüfen und weiterentwickeln. Im Verlauf des Seminars erstellen sie eigene Texte, präsentieren und diskutieren Zwischenergebnisse im Seminar.
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an dem Seminar erwartet. Das bedeutet, dass neben der intensiven Arbeit an den eigenen Texten und der Vorstellung eigener Zwischenergebnisse auch die Texte anderer Studierender sowie Auszüge aus wissenschaftlichen Aufsätzen, Forschungsberichten etc. durchgearbeitet und kommentiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M25 Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit | Bachelorkolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.