Dieses Kolloquium soll die Studierenden bei der Erstellung ihrer BA-Arbeit begleiten und richtet sich an jene Studierende, deren Arbeit Themen aus dem Bereich der Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung aufgreift. Die Inhalte umfassen zum einen allgemeine Grundsätze und Techniken bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Zum anderen werden die verschiedenen Bausteine einer Abschlussarbeit diskutiert. Der Seminarplan folgt dabei der Struktur des Arbeitsprozesses, der bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit im Allgemeinen durchlaufen wird. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, selbstkritisch prüfen und weiterentwickeln. Im Verlauf des Seminars erstellen sie eigene Texte, präsentieren und diskutieren Zwischenergebnisse im Seminar.
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an dem Seminar erwartet. Das bedeutet, dass neben der intensiven Arbeit an den eigenen Texten und der Vorstellung eigener Zwischenergebnisse auch die Texte anderer Studierender sowie Auszüge aus wissenschaftlichen Aufsätzen, Forschungsberichten etc. durchgearbeitet und kommentiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 14-18 | U5-211 | 12.04.-19.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M25 Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit | Bachelorkolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.