360035 (Flucht-)Wege in das gelobte Land? – Kreatives Schreiben zu alttestamentlichen Bibeltexten (in Kooperation mit dem Rumpelstilzchen-Literaturprojekt) (BS) (SoSe 2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von handlungs- und produktionsorientierten Ansätzen in der Deutschdidaktik (Kaspar Spinner et al.) hat Kreatives Schreiben neben anderen Fächern auch den Religionsunterricht erreicht. Die diese Entwicklung begleitende, allgemein didaktische Vorstellung ist, dass jede/r Schüler/in seine Realitätsvorstellung aus den Wahrnehmungen und Eindrücken im Laufe seines Lebens „konstruiert“. Folglich sind Vorstellungen interindividuell. Daher wird Fachdidaktik in der heutigen Lehramtsausbildung nicht als Didaktik des Faches und seiner Vermittlung, sondern als Frage der Aneignung durch die Lernenden verstanden. Denn wenn jeder Mensch seine Realität subjektiv wahrnimmt (Postulat der konstruktivistischen Didaktik), wäre es manipulativ, eine bestimmte Vorstellung von der „Realität“ - angelegt als Lehr- bzw. Lernziel in einem Unterrichtsvorhaben - in einem anderen Menschen zu verankern (wie es mittlerweile überholte Formen der Instruktion versuchen).
Die Bedeutung von Kreativem Schreiben im Religionsunterricht liegt eben darin, dass es ein ganzheitliches Unterrichtsverfahren ist, das Schüler/innen gleichermaßen kognitives, affektives und psychomotorisches Lernen als kontinuierliche Selbsterfahrung und die Prüfung der eigenen, geäußerten Vorstellungen ermöglicht. So läuft der Religionsunterricht weniger Gefahr, „träges Wissen“ ohne biographische und lebensweltliche Verankerung „anzuhäufen“ (Kompetenzorientierung). Unabhängig vom Nutzen eines kreativen Zugriffs für den konkreten Unterricht, leistet Kreativitätsförderung zudem einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
Es klingt schon an, dass es in dem angebotenen Blockseminar sowohl um allgemein didaktische als auch speziell religionspädagogische Begründungen für Kreatives Schreiben im Religionsunterricht gehen soll. Weiterhin werden Anknüpfungspunkte an die Kernlehrpläne aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen gesucht und konkrete Methoden und Praxistipps ausprobiert. Angesprochen werden ebenfalls Probleme und Chancen bei der Korrektur und Bewertung der kreativen Texte. Ziel ist es, dass angehende Religionslehrer/innen in dem angebotenen Blockseminar Impulse und Materialien finden, um kreatives Schreiben im eigenen Unterricht anzuleiten. Um Schüler/innen beim Schreiben begleiten zu können, ist es unerlässlich, selbst einmal geschrieben zu haben. Daher ist für die Teilnahme am Blockseminar die Bereitschaft Voraussetzung, eigene Texte zu einem aktuellen Thema zu verfassen, zu überarbeiten und am Ende der Veranstaltung im Rahmen eines Literarischen Gottesdienstes mit der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Quelle-Brock (Pfr. Claudia Boge-Grothaus) zu präsentieren.
Das Seminar wird zusammen mit Herrn Michael Hellwig, Lehrer am Widukind-Gymnasium in Enger, vorbereitet und durchgeführt. Dieser beschäftigt sich neben anderem intensiv mit Projekten der Kreativitätsförderung im literarischen Bereich (U.a. leitet er in seiner Schule seit 1981 das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt), ist Herausgeber mehrerer Anthologien mit literarischen Texten jugendlicher Autorinnen und Autoren und veröffentlicht selbst sowohl literarische Texte als auch Unterrichtsmaterialien. Angedacht ist ebenfalls ein Gespräch mit Pfarrerin Claudia Boge-Grothaus, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung hilfreiche Tipps für die Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden und die Organisation von Gottesdiensten geben kann.

Literaturangaben

Literaturangaben (wird noch erweitert):
Böttcher, Ingrid (Hrsg.), Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden. Berlin 2013.
Hellwig, Michael, Kreativitätsförderung. Deutsch betrifft uns 2.2001. Aachen 2001
Sauter, Ludwig, Kreatives Schreiben im Religionsunterricht. Stuttgart 2007.
Spinner, Kaspar: Kreatives Schreiben. Basisartikel. In Praxis Deutsch 1993. Heft 119, S. 17-23.
Zimmermann, Mirjam; Hellwig, Michael, Wo glaubst du hin? Kreatives Schreiben im Religionsunterricht. Göttingen 2011.
Kohl, Eva Maria, Ritter, Michael: Schreibszenarien: Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber 2010.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
Seminar 3 Studieninformation
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; PT/RP II/1b; PT/RP Ic; PT/RP II/1a   3 GS und HS

Studienleistung: Mitarbeit im Blockseminar, Verfassen und Präsentieren eigener Texte im Rahmen des Literatur-Gottesdienstes
Modulprüfung: Klausur (90 Min.), Unterrichtsentwurf (25 Seiten)
ASS: Ein Antwortgedicht verfassen

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_360035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_71087285@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. Mai 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. Mai 2016 
Art(en) / SWS
BS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71087285
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
71087285