In Anlehnung an Petrarcas Idee eines "finsteren Mittelalters" geißelte Giorgio Vasari den "stile gotico" – also die von ihm zwischen Spätantike und Giotto angesiedelte Kunstproduktion – als eine Zeit des künstlerischen Niedergangs und der Stagnation. Obgleich insbesondere in der Konzeption der "Renaissance" diese abfällige Charakterisierung bis in das 20. Jahrhundert lebendig blieb, nimmt die Auseinandersetzung mit der gut ein Jahrtausend umfassenden Kunst- und Kulturgeschichte dennoch einen bemerkenswert prominenten Platz in den Schlüsselwerken früher kunstwissenschaftlicher Literatur ein. Von ersten Überblickswerken zur mittelalterlichen Kunst eines Seroux d'Agincourt, über die Einbettung ihrer unterschiedlichen Phasen in eine Welt- und Universalkunstgeschichte, etwa bei Franz Kugler, bis hin zu einer sich herauskristallisierenden kunsthistorischen Mediävistik bei Wilhelm Vöge und Adolph Goldschmidt erkundet das Seminar exemplarisch das sich wandelnde Bild vom Mittelalter bis hinein ins frühe 20. Jahrhundert. In der Lektüre ausgewählter Schriften sind nicht allein die thematischen Schwerpunkte und Setzungen zu analysieren, sondern auch die für die weitere Entwicklung des Faches maßgeblichen Methoden und theoretischen Voraussetzungen der Autoren.
Gabriele BICKENDORF, Die Anfänge der historisch-kritischen Kunstgeschichtsschreibung, in: Kunst und Kunsttheorie 1400–1900, hrsg. v. Peter GANZ, Martin GOSEBRUCH, Nikolaus MEIER et al., (Wolfenbütteler Forschungen; 48), Wiesbaden 1991, S. 359–374.
Kathryn BRUSH, The shaping of art history: Wilhelm Vöge, Adolph Goldschmidt, and the study of medieval art, Cambridge [u.a.] 1996.
Bernd CARQUÉ, Daniela MONDINI und Matthias NOELL (Hg.), Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, Göttingen 2006.
Heinrich DILLY, Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin, Frankfurt am Main 1979.
Ulrich PFISTERER (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte I: Von Panofsky bis Greenberg, München 2008.
Ulrich PFISTERER (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte II: Von Winckelmann bis Warburg, München 2007.
Johannes RÖSSLER, Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft, Berlin 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | X-E1-200 | 11.04.-22.07.2016
not on: 4/27/16 / 5/25/16 / 7/6/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.3 |
Historische Orientierung | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.3 | 4 | ||||
Studieren ab 50 |