220064 Revolution! Konzepte und Narrative historischen Wandels (GST) (SoSe 2016)

Contents, comment

Revolutionen sind die „Lokomotiven“ der Geschichte. Das Bild leuchtet ein, auch wenn der Fahrplan, den Karl Marx mit ihm verbunden sehen wollte, inzwischen widerlegt sein dürfte. Die epochale, Geschichte machende Qualität von Revolutionen aber scheint unbestritten: Revolutionen vollziehen, so die landläufige Auffassung, radikalen Wandel, sie brechen mit der Vergangenheit und entwerfen die Zukunft neu.
Revolutionen werden von Zeitgenossen und Historikern entdeckt und erfunden. Der feste Platz, den die Französische und die Oktoberrevolution in den Geschichtsbüchern wie in der Populärkultur heute haben, ist nicht zuletzt Resultat vergangener Deutungskämpfe. Deutlicher noch wird dies, wenn über die revolutionäre Qualität von gegenwärtigen Ereignissen gestritten wird, etwa im Falle des „Arabischen Frühlings“. Dabei spielen nicht allein unterschiedliche Revolutionsbegriffe eine Rolle, vielmehr geht es um grundlegende Konzeptionen von Geschichte und historischem Wandel, aber auch um Gesellschaftsentwürfe und Zukunftserwartungen.
Das Seminar setzt sich mit der Art und Weise auseinander, wie Revolutionen konstruiert und gedeutet werden, um so Geschichts- und Gesellschaftstheorien gleichsam in „Aktion“ zu beobachten. Dazu werden uns wir zunächst mit der Geschichte des Revolutionsbegriffs und ausgewählten Konzepten von Revolution beschäftigen. Dann untersuchen wir verschiedene historische Beispielfälle aus geschichtstheoretischer und historiographiegeschichtlicher Perspektive: Wann ist eine Revolution eine Revolution? Wer „macht“ eigentlich Revolution? Brechen Revolutionen tatsächlich gänzlich mit der Vergangenheit? Und wie erzählt (oder auch: wie verfilmt) man eine Revolution? Besondere Aufmerksamkeit gilt Kontroversen um die „revolutionäre“ Qualität eines historischen Phänomens, z.B. im Hinblick auf den Bauernkrieg als „Frühbürgerliche Revolution“ oder die „Friedliche Revolution“ von 1989/90. Auch die Repräsentation von Revolutionen in Literatur, Kunst und Film soll einbezogen werden.
Bei der Auswahl der Beispiele können Interessen und Wünsche der TeilnehmerInnen berücksichtigt werden.

Bibliography

Erste Literaturhinweise
Reinhart Koselleck, Revolution als Begriff und Metapher. Zur Semantik eines einst emphatischen Worts, in: ders. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt a.M. 2006, S. 240-251.
Rolf Reichardt, Art. „Revolution“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 11, Stuttgart 2010, Sp. 152-175.
Florian Grosser, Theorien der Revolution zur Einführung, Hamburg 2013.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 X-E1-203 11.04.-22.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4 Studierbar als Grundseminar Theorien in der Geschichtswiss.  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e; BaRKF4b; BaRK5f    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2016_220064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70946175@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 4, 2016 
Last update times:
Monday, March 14, 2016 
Last update rooms:
Monday, March 14, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70946175
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70946175