220064 Revolution! Konzepte und Narrative historischen Wandels (GST) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Revolutionen sind die „Lokomotiven“ der Geschichte. Das Bild leuchtet ein, auch wenn der Fahrplan, den Karl Marx mit ihm verbunden sehen wollte, inzwischen widerlegt sein dürfte. Die epochale, Geschichte machende Qualität von Revolutionen aber scheint unbestritten: Revolutionen vollziehen, so die landläufige Auffassung, radikalen Wandel, sie brechen mit der Vergangenheit und entwerfen die Zukunft neu.
Revolutionen werden von Zeitgenossen und Historikern entdeckt und erfunden. Der feste Platz, den die Französische und die Oktoberrevolution in den Geschichtsbüchern wie in der Populärkultur heute haben, ist nicht zuletzt Resultat vergangener Deutungskämpfe. Deutlicher noch wird dies, wenn über die revolutionäre Qualität von gegenwärtigen Ereignissen gestritten wird, etwa im Falle des „Arabischen Frühlings“. Dabei spielen nicht allein unterschiedliche Revolutionsbegriffe eine Rolle, vielmehr geht es um grundlegende Konzeptionen von Geschichte und historischem Wandel, aber auch um Gesellschaftsentwürfe und Zukunftserwartungen.
Das Seminar setzt sich mit der Art und Weise auseinander, wie Revolutionen konstruiert und gedeutet werden, um so Geschichts- und Gesellschaftstheorien gleichsam in „Aktion“ zu beobachten. Dazu werden uns wir zunächst mit der Geschichte des Revolutionsbegriffs und ausgewählten Konzepten von Revolution beschäftigen. Dann untersuchen wir verschiedene historische Beispielfälle aus geschichtstheoretischer und historiographiegeschichtlicher Perspektive: Wann ist eine Revolution eine Revolution? Wer „macht“ eigentlich Revolution? Brechen Revolutionen tatsächlich gänzlich mit der Vergangenheit? Und wie erzählt (oder auch: wie verfilmt) man eine Revolution? Besondere Aufmerksamkeit gilt Kontroversen um die „revolutionäre“ Qualität eines historischen Phänomens, z.B. im Hinblick auf den Bauernkrieg als „Frühbürgerliche Revolution“ oder die „Friedliche Revolution“ von 1989/90. Auch die Repräsentation von Revolutionen in Literatur, Kunst und Film soll einbezogen werden.
Bei der Auswahl der Beispiele können Interessen und Wünsche der TeilnehmerInnen berücksichtigt werden.

Literaturangaben

Erste Literaturhinweise
Reinhart Koselleck, Revolution als Begriff und Metapher. Zur Semantik eines einst emphatischen Worts, in: ders. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt a.M. 2006, S. 240-251.
Rolf Reichardt, Art. „Revolution“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 11, Stuttgart 2010, Sp. 152-175.
Florian Grosser, Theorien der Revolution zur Einführung, Hamburg 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4 Studierbar als Grundseminar Theorien in der Geschichtswiss.  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e; BaRKF4b; BaRK5f    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70946175@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. März 2016 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70946175
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70946175