Sozialrevolutionärer, nationalistischer und religiöser Terrorismus: Schriftliche und filmische Dokumente (220051)
In der „Historischen Orientierung“, die in einem engen Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung „Internationaler Terrorismus und staatliche Reaktionsmuster im historischen Vergleich“ steht, geht es nicht nur um eine Kontextualisierung des Themas. Vielmehr sollen auch zentrale Entwicklungsprozesse, ideologische Grundlagen und Ziele des sozialrevolutionären, nationalistischen und religiösen Terrorismus im 20./21. Jahrhundert vergleichend und forschungsorientiert behandelt werden. Auf der Basis einschlägiger Quellen (schriftliche Dokumente, Ego-Dokumente, Interviews, Filmauszüge) soll die räumliche und zeitliche Entgrenzung von Gewalt untersucht werden.
Einführende Literatur:
Ronald Hitzler/Jo Reichertz (Hg.), Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, Konstanz 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | D2-152 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.14 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.4 | 4 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f |