Sie bilden erst seit einigen Jahren an den deutschen Universitäten eine Zweckgemeinschaft: die offiziöse Geschichtswissenschaft und die Unterweisung in den Techniken der so genannten Public History, die das Wissen um die zurückliegenden Epochen einer interessierten Öffentlichkeit vermittelt. Und das tut sie in aller Regel multimedial und einfach verständlich. Nach wie vor schätzen die Vertreterinnen und Vertreter der akademischem Historie die spezifischen Formen dieses populärwissenschaftlichen „Geschichtsunterrichts für alle“ nicht besonders und begegnen ihnen zuweilen mit scharfer Kritik. Dennoch müssen sie zugestehen, dass die Public History vielen Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftlern mittlerweile hochanspruchsvolle Tätigkeiten bietet, die denen des Lehramtes an allgemeinbildenden Schulen oder an Universitäten in nichts nachstehen. Deshalb reagieren die Vertreterinnen und Vertreter der Public History auch sehr gelassen auf die akademische Kritik.
Tatsächlich ist Geschichte, wie auch immer aufbereitet, schon seit längerer Zeit eine mehr oder weniger solide Einnahmequelle für Roman-, Krimi- und Sachbuchautoren, für Buch- und Zeitschriftenverlage, das Fernsehen, für den Film, das Eventmanagement und die Beiträger des Internets. Für nicht wenige von ihnen gilt als Leitsatz: Unterhaltung bieten, keine Langeweile verbreiten! Auch wenn dabei dieses oder jenes Detail als „nicht so wichtig“ unter den Tisch fallen mag.
Dieses Seminar wird sich mit guten, mittelmäßigen und auch schlechten Hervorbringungen der aktuellen Geschichtskultur befassen – auch der wissenschaftlichen –, sie analysieren und versuchen, sowohl ihren Tauglichkeitsgrad als Vermittler von Wissen als auch ihre unterhaltenden Elemente möglichst vorurteilslos einzustufen und zu bewerten.
Ashton, Paul/Kean, Hilda (Hrsg.): People and their Pasts. Public History Today, Basingstoke 2009.
Bösch, Frank/Goschler, Constantin (Hrsg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt am Main 2009.
Dörner, Andreas: Der Eventfilm als geschichtspolitisches Melodram, in: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT), 52/2008, S. 28-32.
Gehrke, Hans-Joachim/Miriam Sénécheau (Hrsg.): Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit. Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld 2010.
Geschichte im Rampenlicht. Symposium im Forum der Körber-Stiftung, Hamburg 2009. (Vorträge und Referate unter http://www.koerber-stiftung.de/bildung/dossiers/geschichte-und-oeffentlichkeit.html).
Hochbruck, Wolfgang/u. a. (Hrsg.): Staging the Past: Themed Environments in Transcultural Perspectives, Bielefeld 2010.
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.
Hurley, Andrew: Beyond Preservation: Using Public History to Revitalize Inner Cities, Temple University Press, 2010.
Korte, Sabine/Paletschek, Sylvia (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009.
Merziger, Patrick/Stöber, Rudolf/Körber, Esther-Beate/Schulz, Jürgen Michael (Hrsg.): Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2010.
Pirker, Eva Ulrike/u. a. (Hrsg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld 2010.
Widmann, Andreas Martin: Kontrafaktische Geschichtsdarstellung: Untersuchungen an Romanen von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph Ransmayr (Studien zur historischen Poetik 4), Heidelberg 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C01-136 | 11.04.-22.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 | GSG | |||
Studieren ab 50 |