Anhand zweier zentraler Werke führt dieses Seminar grundlegend in die Theorie Erving Goffmans ein, wobei die explizite Lektüre der Werke „Wir alle spielen Theater“ (2003 [1959]) und „Stigma“ (1975 [1963]) zugleich einen spezifischen und detaillierten Fokus auf die goffmansche Rollen- und Identitätstheorie legt. Im Vordergrund des Seminars steht somit die Übertragung theaterbasierter inszenierter Selbstdarstellungen auf Interaktionen in der sozialen Welt. Beiden Bereichen (Theater|soziale Welt) sind dabei bestimmte Elemente gemein, die in diversen Kontexten zum Einsatz kommen und so eine Selbstpräsentation bzw. Selbstdarstellung nicht nur ermöglichen sondern auch positiv wie negativ beeinflussen. Hierbei prägen Aspekte und Elemente, wie öffentlich einsehbare Vorderbühnen und private Hinterbühnen, Rollenanforderungen, kontrollierte Informationsweitergabe, Täuschungen u.a. nicht nur die Art und Weise der individuellen Selbstdarstellung im Alltag, sondern sind zugleich auch konstitutive Elemente subjektiver Identitätsgestaltung und ihres (notwendigen) Managements.
Die oben genannten Werke sind im Rahmen dieses Lektüreseminars als obligatorische Seminarliteratur anzusehen.
Literatur:
Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Goffman, Erving (2003): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |