Im vorhandenen Schulgarten-Übungsgelände sollen Nutzpflanzen, Heil- und Gewürzkräuter sowie Blumen von den Teilnehmern angebaut und gepflegt werden. In dem begleitenden Seminar wird die Bedeutung des Schulgartens für den Biologieunterricht vertieft behandelt. Aufbau und Organisation eines Schulgartens wird erarbeitet.
Winkel, G. (Hrsg.) 1997: Das Schulgartenhandbuch, 3. Aufl., Kallmeier, Seelze 1997. Kreuter, M.-L.: Der Bio-Garten, 20. Aufl., BLV, München/ Wien/ Zürich 2000. Weitere Literatur wird um Kurs vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-ORB Organismische Biologie | Freilandarbeit Botanik | Studieninformation | |
20-ORB_gar Schulgartenbiologie | Schulgarten-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Schulgartenbiologie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
20-SU10B Biologie und ihre Didaktik im Sachunterricht | Natur & Mensch | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
20-SU4B Biologie im Sachunterricht | Natur & Mensch | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
20-SU8B Biologie und Biologiedidaktik im Sachunterricht | 2. Natur & Mensch | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.