John Locke (1632–1704) gilt als Begründer des neuzeitlichen Empirismus, und der Essay Concerning Human Understanding / Versuch über den menschlichen Verstand ist sein wichtigstes Werk in der theoretischen Philosophie.
Der Zweck seines Essay sei, so sagt Locke, den Ursprung, die Gewissheit und den Umfang des menschlichen Wissens zu ergründen (I.i.2). Locke beschränkt sich jedoch nicht auf erkenntnistheoretische Überlegungen. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit Themen aus der Philosophie des Geistes, der Wissenschaftstheorie und der Sprachphilosophie. Z.B. diskutiert er Fragen danach, was Denken eigentlich ist, wie Sprache funktioniert und was natürliche Arten ausmacht.
Zugleich tut Locke bescheiden und lässt wissen, er sei schon zufrieden, wenn es ihm gleichsam als Hilfsarbeiter gelänge, ein wenig von dem Schutt beiseite zu räumen, der den Weg zur Erkenntnis versperrt (Epistle to the Reader). Wir wollen ganz ähnlich bescheiden versuchen, aus Lockes schwierigen Überlegungen die wichtigsten seiner zentralen Ideen und Argumente herauszuarbeiten.
Wir wollen Lockes Essay nicht komplett behandeln. Die Auswahl der im Seminar zu diskutierenden Abschnitte wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Texte für die einzelnen Sitzungen werden nicht allzu lang ausfallen, um den Teilnehmer die Gelegenheit zu geben, den englischen Text, der die Grundlage des Seminars bildet, genau zu lesen
John Locke 1689: An Essay Concering Human Understanding, ed. by Peter H. Niddich: Oxford University Press, zuerst erschienen 1975 (und parallel dazu gerne eine deutsche Übersetzung).
Wir werden uns mithilfe des folgenden knappen und hilfreichen Kommentars einen Weg durch Locke bahnen: E.J. Lowe 1995: Locke on Human Understanding, Routledge Philosophical Guidebooks, London: Routledge.
Zur Einführung und als Hintergrund
John Yolton 1993: A Locke Dictionary, Oxford: Blackwell. (Hilfreich bei der Lektüre)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP |