Das Seminar soll sozialisationstheoretische Grundlagen zum Verständnis des Zusammanhangs von Sozialisation und Ungleichheit vermitteln. Dabei steht im Mittelpunkt, wie in der Disziplingeschichte der Einfluss von unterschiedlichen Umwelten auf die Persönlichkeitsentwicklung gesehen wurde, welche Theorien der Sozialisation zur Verfügung stehen und welche empirische Basis die ungleichheitsorientierte Sozialisationsforschung besitzt.
Ullrich Bauer (2012) Sozialisaation und Ungleichheit. Eine Hinführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.1 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |