250275 Lernen mit Videos (BS) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es um den Einsatz von Medien im Unterricht. Welche Möglichkeiten gibt es für Lehr-Lernarrangements? Welche Chancen, Herausforderungen und Grenzen bieten Medien im Kontext Unterricht? Ass. Prof. Dr. Cenk Akbiyik von der Erciyes Universität (Türkei) wird dabei als Gastdozent einen Teil des Seminares im Sinne eines praktischen Workshops mitgestalten. Daher wird sowohl Deutsch als auch Englisch die Seminarsprache sein.
In this seminar we will discuss the use of media in classrooms. Which options do media have in the learning and teaching environment? What are the pros and cons of media in schools and what are the limits? Ass. Prof. Dr. Cenk Akbiyikfor from the Erciyes University in Kayseri (Turkey) is part of this course and will arrange a workshop for a practice example. Therefore this course will be teached in German and in English.

Vor allem bei der Unterrichtsplanung und -durchführung ist der Einsatz von [neuen – was auch immer das heißt] Medien eng verbunden mit didaktischen und methodologischen Fragen bezüglich Zielen und - korrespondierend - Verfahrensweisen von Unterricht und Unterrichtsplanung. Denn sobald wir per didaktischer Analyse in der Auslegung der Curricula sozusagen bestimmt haben, wohin die Reise geht, fragen wir uns doch, wie im Detail der methodische Gang ausschauen kann.
Hier wollen wir mit Ass. Prof. Dr. Cenk Akbiyik von der Erciyes Universität (Türkei) konkret werden, und schauen, wie wir erstens selbst Lehrvideos erstellen können und welche Vorteile uns der Einsatz unserer Produkte zu geben vermag.
Dieses Seminar wird in Englisch, Deutsch und Türkisch stattfinden.

When it comes to lesson planning the use of media is highly interrelated with issues of pedagogical aims/goals and methods to reach these goals for whenever we make up those aims it is not only the question what educational merits are apt but rather according to which criteria we deem those aims to be sufficient.
Ass. Prof. Dr. Cenk Akbiyik of Ercyies University (Turkey) will be our guest in this seminar. Together with him we will produce our own teaching videos and reflect upon the pros and cons of video usage in classrooms.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung wird auf Deutsch, Englisch und Türkisch stattfinden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 5; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.4; MU.4.4   2/3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2016_250275@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70491459@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. März 2016 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70491459
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70491459