230310 Visionen des Endes: Moderne und Apokalypse in den romanischen Literaturen (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Wenn man die Moderne als eine spezielle Epoche in Erscheinung fasst, die im ersten Drittel des 19. Jh. einsetzt und sich gegen Mitte des 20. Jh. zunehmend verliert, so gibt sie sich als eine kulturelle und gesellschaftliche Ausrichtung auf die Zukunft zu erkennen, die in in ihrer Radikalität in der Geschichte ohne Beispiel ist. Entwicklungen in Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur beschleunigen bzw. vervielfältigen sich und setzen einen ungeahnten Transformationsprozess in Gang, in dem alles Gewesene als veraltet bzw. überholt erscheint, und in dem sich die Gegenwart als eine Neuzeit darstellt, die mit der Vergangenheit bricht, und die das unaufhaltsam kommende Zeitalter einleitet.
Die ästhetische Moderne ist jedoch zunehmend skeptisch, ob der historische Vorwärtsdrang des Fortschritts sein Versprechen hält und die Menschheit in eine bessere Welt führt. Vielmehr setzt sich zu Beginn des 20. Jh. die Auffassung durch, dass der Prozess der Geschichte nicht segensreich sondern im Gegenteil zerstörerisch ist. Unterschiedliche Deutungen differenzieren sich aus: Auf der einen Seite stehen Anschauungen, die revolutionäre Beendigungen der Geschichte entwerfen, die eine neue Ära einleiten sollen. Auf der andere Seite geht es um Vorstellungen, dass die Geschichte auf ihr eigenes Ende zusteuert und sich letztlich selbst zerstört. Gemein ist diesen modernen Apokalypsen, dass sie im Gegensatz zur Theologie nicht davon ausgehen, dass eine transzendentale Errettung aus der Geschichte erwartet werden kann. Wenn Gott und sein Reich nicht mehr als Erlösungsgewissheit zur Verfügung stehen, wird die Auseinandersetzung mit der Möglichkeit eines Endes der Welt zwingend, das endgültig ist und auf das nichts mehr folgt.
Die romanischen Literaturen haben die Visionen des Endes intensiv diskutiert. Herausragende Texte der französischen, spanischsprachigen und portugiesischen Literaturen werden hinsichtlich der modernen Apokalyptik im Seminar analysiert. Dafür werden die Texte ebenso im Original wie auch in der Übersetzung zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Romanistik (Französisch/Spanisch) wie auch der Literaturwissenschaft.

Bibliography

Frank Kermode: The Sense of an Ending. Studies in the Theory of Fiction. New York: Oxford Univ. Press, 2000 [1966]
Walter Benjamin: „Über den Begriff der Geschichte“, in: Gesammelte Schriften; Bd. 1: Abhandlungen; Teil 2. Unter Mitw. von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1991, 691-706
Jacques Derrida: Apokalypse. Herausgeben von Peter Engelmann. Wien: Passagen, 2000

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_230310@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_69645315@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69645315
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
69645315