230256 Text und Raum: Konzepte der Raumtheorie im literaturwissenschaftlichen Kontext (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die lange Zeit offensichtliche Dominanz der „Kategorie der Zeit“ gegenüber der „Kategorie des Raums“ im Rahmen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze hat bereits mit dem „spatial turn“ der späten 80er und 90er Jahre ein Ende gefunden. Zu beobachten ist seit dieser Zeit ein großes Interesse der Forschung an Fragen zum Raum, seiner systematischen Durchdringung und seinen Konstituierungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Feldern. Zugrunde liegt dieser Neuorientierung die Entwicklung eines veränderten Raumverständnisses: „Raum“ wird nicht länger ausschließlich als ein physisch-territorialer Behälter begriffen, sondern vielmehr als das Ergebnis von sozialen Beziehungen und Praktiken des einzelnen Subjekts (Lefebvfre). Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es inzwischen zahlreiche Bemühungen, die daraus entstandenen unterschiedlichen Ansätze und theoretischen Modelle auch für die Analyse literarischer Texte fruchtbar zu machen und Grundlagen einer eigenständigen "topographischen (Erzähl-)textanalyse" zu entwickeln.
Im Rahmen des Seminars werden wir zum einen versuchen, einen Überblick über die Ansätze, Grundlagen und den aktuellen Stand der kulturwissenschaftlichen Raumforschung zu gewinnen, zum anderen wird es darum gehen, konkrete raumtheoretische Konzepte (vom „Nicht-Ort“ Marc Augés über Jurij Lotmans Konzept der „Grenze“ und Michel Foucaults Idee der „Heterotopie“ bis hin zu den „Erinnerungsorten“ Pierre Noras) im Rahmen einer kursorischen Lektüre zu diskutieren und ihre Anwendbarkeit im literaturwissenschaftlichen Kontext zu testen.

Bibliography

Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters im Stud.IP bereitgestellt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2016_230256@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_69630625@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update times:
Thursday, February 11, 2016 
Last update rooms:
Thursday, February 11, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69630625
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
69630625