Die lange Zeit offensichtliche Dominanz der „Kategorie der Zeit“ gegenüber der „Kategorie des Raums“ im Rahmen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze hat bereits mit dem „spatial turn“ der späten 80er und 90er Jahre ein Ende gefunden. Zu beobachten ist seit dieser Zeit ein großes Interesse der Forschung an Fragen zum Raum, seiner systematischen Durchdringung und seinen Konstituierungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Feldern. Zugrunde liegt dieser Neuorientierung die Entwicklung eines veränderten Raumverständnisses: „Raum“ wird nicht länger ausschließlich als ein physisch-territorialer Behälter begriffen, sondern vielmehr als das Ergebnis von sozialen Beziehungen und Praktiken des einzelnen Subjekts (Lefebvfre). Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es inzwischen zahlreiche Bemühungen, die daraus entstandenen unterschiedlichen Ansätze und theoretischen Modelle auch für die Analyse literarischer Texte fruchtbar zu machen und Grundlagen einer eigenständigen "topographischen (Erzähl-)textanalyse" zu entwickeln.
Im Rahmen des Seminars werden wir zum einen versuchen, einen Überblick über die Ansätze, Grundlagen und den aktuellen Stand der kulturwissenschaftlichen Raumforschung zu gewinnen, zum anderen wird es darum gehen, konkrete raumtheoretische Konzepte (vom „Nicht-Ort“ Marc Augés über Jurij Lotmans Konzept der „Grenze“ und Michel Foucaults Idee der „Heterotopie“ bis hin zu den „Erinnerungsorten“ Pierre Noras) im Rahmen einer kursorischen Lektüre zu diskutieren und ihre Anwendbarkeit im literaturwissenschaftlichen Kontext zu testen.
Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters im Stud.IP bereitgestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.