Stefan George war einer der drei großen deutschen Lyriker um 1900, neben Hofmannsthal und Rilke. Seine Bedeutung für die deutsche und auch die europäische Literaturgeschichte, insbesondere die des Symbolismus, ist in den letzten Jahren immer deutlicher betont worden. Rudolf Borchardt hat nicht annähernd die Bekanntheit Georges erreicht, weder zeitgenössisch noch in der Gegenwart. Bei ihm ist auch nicht ganz so klar, in welcher Rolle er sich primär gesehen hat: als Dichter oder als Philologen und Redner bzw. Essayisten. Und trotz dieser Unterschiede verbindet beide Autoren eine Beziehung von Minne und Krieg (Kai Kauffmann), von Anziehung und Abstoßung, Nähe und Konkurrenz. Im Seminar wird es um diese beziehung der beiden Männer gehen: was hat sie verbunden, trotz einer zum Teil heftig artikulierten Abneigung? Worin bestand für Borchardt das Faszinosum George bzw. von dessen Lyrik, an der er sehr hellsichtig Eigenschaften erkannt und beschrieben hat? Wie lassen sich die beiden im literarischen Feld um 1900 verorten, was sind Netzwerke, Freundschaften und Gegner?
Grundkenntnisse der deutschen Literatur(-geschichte) um 1900 sind sehr hilfreich!
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Bedingungen für die SL werden gemeinsam im Seminar festgelegt. Prüfungen können in den Formen abgelegt werden, die für die Teilnehmer/innen nötig sind laut FsB.