230044 Hemingways Kurzgeschichten - Ein Lesekurs (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Der Titel der Veranstaltung sagt, worum es ganz bescheiden gehen soll: Im Seminar werden Erzählungen und - nach Absprache - auch kürzere Romane von Ernest Hemingway gelesen. Dessen Bedeutung für die Literatur des 20. Jahrhunderts und für die Literaturgeschichte der Erzählung/short story bis in die unmittelbare Gegenwart, etwas bei raymond Carver oder Ingo Schulze, ist bekannt. An den Texten soll nun in genauer Lektüre erarbeitet werden, warum diese Geschichten und Romane diese Weltgeltung erreicht haben. Damit werden implizit auch die damit verbundenen Themen Hemingways Gegenstand - Männlichkeitsentwürfe, Gewalt, Sexualität, Krieg und Jagd etwa. Diese Themen werden aber 'nur' relevant, indem sie aus den Texten heraus entfaltet werden. Daher ist es ein Lesekurs.
Die Seminarsprache ist Deutsch! Ich bin mir der Problematik eines Interpretationskurses auf der Basis von Übersetzungen bewußt, die entsprechenden Fragen werden zu Beginn des Seminars auch diskutiert. Anglistische Kompetenz ist sehr erwünscht und es spricht auch nichts gegen einzelne Vergleiche von englischem und Übersetzungs-Text, wenn denn entsprechende Kompetenz im Seminar vorhanden ist.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Prosaanalyse sind wünschenswert; Diskussions- und Lesebereitschaft unerlässlich!
Die Texte müssen in einer Leseausgabe angeschafft werden!

Literaturangaben

Hemingway ist in zahlreichen, günstigen Taschenbuch-Ausgaben erhältlich. Neu-Übersetzungen liegen seit einiger Zeit von Werner Schmitz vor, sie sind in den Feuilletons sehr gelobt werden. Für eine Neuanschaffung sind diese Ausgaben des Rowohlt-Verlages zu empfehlen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP8 Englischsprachige Literaturen Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1 Studienleistung
Studieninformation
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 2 Studienleistung
Studieninformation
Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Anforderungen für die SL werden gemeinsam im Seminar festgelegt. Es können alle Prüfungen abgelegt werden, die von den Teilnehmern/innen benötigt werden. Es können keine (!) Prüfungen auf Englisch erbracht werden!

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 99
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2016_230044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69040974@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. April 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. April 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69040974
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69040974