Seit gut zwei Jahrzehnten bietet das Fach Literaturwissenschaft immer im Sommersemester Schreibwerkstätten an. In zwei Veranstaltungsblöcken bekommen die Studierenden die Möglichkeit, bei namhaften Autorinnen und Autoren Einblicke in die Werkstatt der Literatur zu bekommen und eigene Versuche zu diskutieren. Ganz bewusst bezeichnen wir diese Veranstaltung nicht irgendwie hochtrabend, sondern mit diesem ans Handwerkliche erinnernden Begriff, weil es uns um die enge, intensive Zusammenarbeit geht, von der die Studierenden am meisten lernen können. Die Schreibwerkstattist für unsere Studierenden also eine große Chance.
Zur Seminarleiterin:
Seit den 1970 Jahren zählt Ursula Krechel zu den bekanntetesten deutschen AutorInnen; sie ist außerordentlich vielseitig, schreibt Lyrik, Prosa, Dramen und Hörspiele, ist aber auch promovierte Germanistin. Ihr Roman 'Landgericht' wurde 2012 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2. 3. 4. 5. | 2/4 | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6a | Wahl | 1. 2. 3. 4. | 3 | aktive Teilnahme | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 |