Der Anteil der Erzählungen, in denen Frauen eine zentrale Rolle spielen, am Gesamttext ist in den Samuel- und Königebüchern so hoch wie sonst nur noch in der Genesis oder im Buch Ruth. Diese Frauen stammen aus unterschiedlichen Kreisen (Frauen am Königshof, bürgerliche Ehefrauen, Witwen, Mägde) und greifen auf teils sehr verschiedene Weise in die Geschichte Israels ein. Sie sind Subjekte und Objekte von Machtausübung, Gestaltende und Erleidende, Hilfebedürftige, Ratgeberinnen und Retterinnen. Sie leben im Zentrum der Macht (Frauen am Hofe), in der Mitte (Hanna, Abigail) oder am Rande der Gesellschaft (z.B. Witwen oder die Totenbeschwörerin von En-Dor). Entsprechend differenziert ist auch die Art und Weise ihrer Darstellung in der Hebräischen Bibel. In dieser Übung sollen die biblischen Texte gelesen und der sozial- und religionsgeschichtliche Hintergrund der Erzählungen erarbeitet werden.
Arbeitsbelastung: 4 Std./Woche
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Literatur zur Einführung:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 2 |