361004 "Spiritualität" erfassen und verstehen. Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung von Religiösität und Spiritualität (BS) (SoSe 2008)

Short comment

Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Teilnehmer und Teilnehmerinnen angenommen werden können, werden die Dozentinnen nach entsprechenden rechtlichen Vorgaben eine Auswahl treffen. (Weitere Informationen dazu im Sekretariat der Abt. Theologie.)

Contents, comment

Block 1. (19.04.08): Soziologische Ansätze und Positionen zur Beschreibung aktueller Religiosität:
Religiöse Individualisierung, Pluralisierung und Privatisierung oder Säkularisierung? Beispiele empirischer Ansätze zur Untersuchung von Religiosität im Kontext individualisierter, spätmoderner Gesellschaften

Literatur:

Luckmann, Th. (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M., Suhrkamp (ursprünglich: The Invisible Religion: The Problem of Religion in Modern Society. New York, Macmillan 1967)

Pollack, D. /Müller O. (2007): Gutachten über den Diskussions- und Forschungsstand zum Thema "Institutionalisierte Sozialform von Religion und individualisierte Religiosität in Deutschland und Europa" http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/Pollack_Gutachten.pdf

Bellah, R. N., et al. (1985): Habits of the Heart, Chapt. 9.: Religion

Heelas, P./Woodhead, L. (2005): The Spiritual Revolution, Chapt. 1 & 4

Gabriel, K. (1996): Wandel des Religiösen im Umbruch der Moderne, in: Tzscheetzsch, Werner/ Ziebertz, Hans-Georg (Hgs.): Religionsstile Jugendlicher und moderne Lebenswelt, München, Don Bosco.

Krüggeler, M. (1996): Religiöse Individualisierung in der Schweiz. Konzepte und Ergebnisse der Sonderfallstudie in: Krüggeler, M./Stolz, F. (Hg.). Ein jedes Herz in seiner Sprache. Religiöse Individualisierung als Herausforderung für die Kirchen, S. 13-36.

Block 2. (24.5.08): Psychologische Aspekte religiöser und spiritueller Entwicklungen über die Lebensspanne: Theoretische Konzepte und ihre empirische Umsetzung

Literatur:

Fowler James W. (1981). Stages of Faith, San Francisco: Harper&Row., Dt. Ausgabe: Fowler, James W. (1991). Stufen des Glaubens, Gütersloher Verlagshaus.

Granquist, P., Hagekull, B., Ivarsson, T. & Broberg, A. G. (2007) Examining relations among adult attachment, religiosity, and new age spirituality using the Adult Attachment Interview. Developmental Psychology, 43, 3, 590-601.

Keller, B. (in press). Toward a multidimensional conception of faith development:
Deconversion narratives in biographical context. In J. Belzen & A. Geels (eds)
(Auto)biography and the psychological study of religious lives.
Amsterdam, New York: Rodopi.

Streib, H. (2005). Faith Development Research Revisited: Accounting for Diversity in Structure, Content, and Narrativity of Faith. International Journal for the Psychology of Religion, 15, 99-121, http://isert-network.com/hs/pdfs/FDR-Revisited(2005-s15327582ijpr1502_1).pdf.

Block 3. (21.6.08): Werkstatt: a. Zusammenführung von Konzepten
b. Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Arbeit am Text

Selbstverständnis im Kontext religiöser Biographie, Glaubensentwicklungsinterviews aus USA und Deutschland: Auswertungen des life review sowie "spiritual / religious person"

Block 4. (12.7.08): Vorstellung eigener Arbeiten - Diskussion

Lernziel: Entwicklung interdisziplinärer Methodenkompetenz

Kommentar:
Bedingt durch gesellschaftliche Wandlungsprozesse, wie z.B. durch Globalisierung, sieht sich auch Religion einem zunehmenden Wandel unterworfen. So tritt Religion insbesondere nicht mehr als institutionalisierte, sondern immer häufiger als private, individualisierte und grundlegend pluralisierte Religion etwa in der Form von ¿Religiosität¿ in Erscheinung. Immer häufiger ist auch von ¿Spiritualität¿ die Rede.
Aktuelle Religionsformen angemessen erfassen und analysieren zu können, ist ein Hauptziel des Seminars. Dazu werden wir auf interdisziplinäre Ansätze, etwa aus Psychologie, Soziologie sowie Religionspsychologie, zurückgreifen. Empirische religionssoziologische Studien, wie z.B. die Vierte EKD-Studie, der Religionsmonitor der Bertelsmannstiftung, geben Einblick in unterschiedliche Konzeptionierungsweisen von ¿Religiosität¿ bzw. ¿Spiritualität¿. Deren Einbettung in individuelle Entwicklungen wird sodann aus der Perspektive der Glaubensentwicklung und der Bindungsforschung betrachtet.
Für die Bearbeitung von Datenmaterial, das aus der Bielefelder Studie zu Glaubensentwicklung und Dekonversion vorliegt, sind eigene Überlegungen zur Untersuchung von ¿Spiritualität¿ erwünscht; ermöglicht wird dabei der Einblick in kulturvergleichende Forschung in der BR Deutschland und den USA.

Voraussetzungen für den 3 LP/ unbenotete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie ein Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung.

Requirements for participation, required level

Die für alle TN verbindliche Vorbesprechung zur Referatvergabe für die erste Sitzung
findet am Fr., den 04.04.08 um 11h statt.

Bibliography

siehe oben!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 11-13 U2-232 04.04.2008
one-time Sa 10-18 U2-232 19.04.2008
one-time Sa 10-18 U2-232 24.05.2008
one-time Sa 10-18 U2-232 21.06.2008
one-time Sa 10-16 U2-232 12.07.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe D1 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach D1 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe B1 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/1a; PT/RP II/2a   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach D3 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP II/1a; PT/RP II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I D1 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II E3    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2008_361004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6536663@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, April 1, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6536663
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6536663