361029 Grundkurs Religionswissenschaft : Einführung in Hinduismus, Buddhismus und Islam (GK) (SoSe 2008)

Contents, comment

Sieben Milliarden Menschen leben auf der Welt - davon bekennt sich nur ein Drittel zum Christentum. Die Frage unserer Einstellung zu den anderen Religionen wird ständig drängender, seitdem sich unser religionsgeographischer Horizont erweitert hat und sich in einer zusammengewachsenen Welt die Grenzen zwischen den Religionen verwischen. Menschen anderen Glaubens begegnen wir nicht nur bei Fernreisen in exotische Länder, sondern in unserem eigenen Land, in der Nachbarschaft und vor allem auch in den Schulen. Unsere Kenntnisse von diesen Religionen sind allerdings immer noch sehr beschränkt. Nur langsam lernen wir, die Sitten und Gebräuche unserer andersgläubigen Mitmenschen zu verstehen.
Ziel des Seminars ist es, die Grundaussagen dieser wichtigsten Weltreligionen kennenzulernen und einen Überblick über ihre Inhalte, Entstehung und Ausbreitung zu gewinnen. Ein weiteres wichtiges Lernziel ist es darüber hinaus, die Zusammenhänge zwischen den Inhalten einer Religion und dem sie prägenden Umfeld zu verstehen.

Hinsichtlich des Ablaufes sollen sich PowerPointgestützte Referate und zusammenfassende Darstellungen der Lehrenden ergänzen.

Die Übernahme eines Referates ist für die Teilnehmer verpflichtend. Um einen sinnvollen Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird gebeten, sich rechtzeitig in die aushängende Referatsliste einzutragen.

Die anspruchsvolle Materie macht ein regelmäßiges Lektürestudium unumgänglich! Die Veranstaltung ist für Gasthörer nicht geeignet.
Modulabschluss: Hausarbeit

Referatsthemen:

1. Allgemeine Einführung, Verteilung der Referate, Arbeitsmethoden
2. Islam I: Mohammed und der Koran
3. Islam II: Die ersten Schismen: Sunniten und Schiiten
4. Islam III: Die Ausbreitung des Islam
5. Islam IV: Mystik und Volksfrömmigkeit
6. Hinduismus I: Die Religion des Veda
7. Hinduismus II: Die Religion der Upanishaden
8. Hinduismus III: Die Religion der Klassischen Zeit
9. Hinduismus IV: Der Hinduismus in neuerer Zeit
10. Buddhismus I: Der historische Buddha und seine Lehre
11. Buddhismus II: Wiedergeburt und Erlösung im Theravada-Buddhismus
12. Buddhismus III: Hauptlehren des Mahayana-Buddhismus
13.-15. Exkursion (verpflichtend) zum Tempel Vien Giac in Hannover

Requirements for participation, required level

Der Besuch des begleitenden Tutoriums ist für alle Teilnehmer verpflichtend.
Durch Aufteilung in Gruppen ergeben sich pro Teilnehmer fünf Termine.

Bibliography

Peter Antes (Hg.): Grosse Religionsstifter, München 1992

Peter Antes (Hg.): Vielfalt der Religionen, Hannover 2002

Daniel Brown: A New Introduction to Islam, Oxford 2004

Hans Küng: Christentum und Weltreligionen, München, Zürich 1984.

Cybelle Shattuck: Hinduismus, Freiburg u.a. 1999.

Hans Wolfgang Schumann: Handbuch Buddhismus, München 2000

Zusätzlich sei auf die einschlägigen Bände aus der Reihe ¿Religionen der Menschheit¿ und die entsprechenden Artikel in TRE und RGG verwiesen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 S2-107 09.04.-16.07.2008
weekly Di 10-12 C01-243 15.04.-15.07.2008 Tutorium Mareike Schwengel
weekly Di 16-18 U2-223 15.04.-15.07.2008 Tutorium Sabrina Pape

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B1; B2; B3; D3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW b   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B1; B2; B3; D3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW b   3  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_361029@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6530310@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, April 25, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6530310
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6530310